News und Aktuelles der Hochschule

Brücken aus Musik: Die 13. Europaische Musiktherapiekonferenz an der HfMT Hamburg
Wenn nach dem Sommersemester Ruhe in die Flure der Hochschule für Musik und Theater Hamburg einkehrt, beginnt normalerweise die kreative Pause – doch in diesem…

Stipendien für junge Musiktheater-Talente
Die Akademie Musiktheater der Deutschen Bank Stiftung (AMH) hat die neuen Stipendiat*innen für ihr Leadership-Programm bekannt gegeben. Mit Eunhye Joo,…

Zwei Preise für HfMT-Pianistin
Michelle Candotti, Konzertexamen-Studentin aus der Klavierklasse von Prof. Hubert Rutkowski hat den zweiten Preis und einen Sonderpreis für das beste Rezital in…

Erfolge für HfMT Violinistin
Die HfMT-Geigerin Jieun Son hat aktuell bei der renommierten Júlio Cardona International Music Competition in Covilhã, Portugal den Ersten Preis sowie einen…

Kammermusikalischer „Coup“
Für Hochschulpräsident Jan Philipp Sprick ist es ein echter „Coup“, den die HfMT zu vermelden hat: Der international renommierte Violinist Abel Tomàs Realp ist…

Neue Orgel-Professur
Eine schöne Meldung zum Semesterstart: Der Organist und Kirchenmusiker Martin Gregorius wurde zum Wintersemester 2025/26 als neuer Professor für Orgel und…

NOS VIVIMOS MURIENDO / Wir sterben, also leben wir
Proyecto de grado en Dirección de Teatro Musical – Regie-Abschlussprojekt im Musiktheater
Forum, 18:00 Uhr

Die schönsten Klavierkonzerte - Chopin und Schumann
mit Yukon Ko und Julius Egensperger
Alte Druckerei Ottensen, 18:00 Uhr
Hochschule für Musik und Theater
Mit rund 1400 Studierenden ist die Hochschule für Musik und Theater Hamburg eine der großen künstlerischen Hochschulen in Deutschland und bietet eine künstlerisch-wissenschaftliche Ausbildung in allen Bereichen der Musik und des Theaters an.
Unter dem Motto "Künstlerische Exzellenz in gesellschaftlicher Verantwortung" befindet sich die Hochschule in permanenten Prozessen der schöpferischen Neuerfindung und der mutigen Weiterentwicklung. Es ist das Ziel der Hochschule, beide Aspekte in allen ihren Arbeitsfeldern kritisch und produktiv aufeinander zu beziehen. Für diesen wechselseitigen Bezug von Kunst und Gesellschaft, von Exzellenz und Verantwortung, ist die Reflexion künstlerischer Prozesse eine unabdingbare Voraussetzung.









