Gremien und Beratungsangebote

Auf dieser Seite können sich Mitarbeitende und Studierende über die Hochschulgremien und vielfältigen Beratungsangebote an der HfMT informieren.

 

Personalrat
E-Mail: personalrat[at]hfmt-hamburg.de

Musik und Gesundheit

Spielend gesund bleiben!
Die Arbeitsstelle für Musiker*innenGesundheit am Institut für Musiktherapie entwickelt und betreut im Rahmen der Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) den Themenbereich Musiker*innenGesundheit und Musiker*innenMedizin insbesondere für Studierende und Lehrende der HfMT. Sie will die Sensibilisierung für die Gesunderhaltung (Gesundheitskompetenz) beim Musizieren, Unterrichten und Auftreten fördern. Dabei wird sie in Prävention, Beratung, Therapievermittlung und Forschung tätig. Mehr
 

AStA und Studierendenparlament

Die gewählte Studierendenvertretung, bestehend aus StuPa und AStA, vertritt die Interessen aller Studierenden der Hochschule und agiert als Verbindung zwischen der Hochschulleitung, Verwaltung und Studierendenschaft der HfMT. Sie setzt sich in Gremien und Ausschüssen für gute Studienbedingungen und gesellschaftliches Bewusstsein ein. Mehr
 

Gleichstellung / Chancengleichheit

Im akademischen Bereich nehmen Gleichstellungsbeauftragte nach dem Hamburgischen Hochschulgesetz, die in den Studiendekanaten gewählt werden, Stellung zu sämtlichen Beru-fungsverfahren und setzen sich dafür ein, dass Bewerbungen von Frauen gezielt eingeworben und besonders berücksichtigt werden. Sie unterstützen damit die Hochschule bei der Umsetzung der Frauenförderrichtlinie sowie des Gleichstellungszukunftskonzepts 2018-2022. Mehr

 

Gute wissenschaftliche Praxis

Text folgt

Ethikrat

Der Ethikrat denkt darüber nach, worin ein respektvoller, konstruktiver und lebendiger Umgang aller Beteiligten in der Hochschule besteht, wie dieser gefördert werden kann und wie wir mit den unterschiedlichen Zielvorstellungen und der hohen Diversität eine gemeinsame Hochschule gestalten können. Im Frühjahr 2023 wurde durch den Ethikrat eine aktualisierte Fassung des Verhaltenskodex für die HfMT erarbeitet und diese im Juli 2023 durch den Hochschulsenat verabschiedet.
Weitere Informationen zum Ethikrat sind für Hochschulangehörige auf der Plattform Moodle zu finden. Kontakt: ethikrat[at]hfmt-hamburg.de

 

Dual Career Netzwerk

Die HfMT möchte zukünftig Partnerinnen oder Partner von an die HfMT berufenen Professor*innen bei der Suche nach passenden Stellenangeboten in Hamburg und Umgebung unterstützen (vgl. Gleichstellungszukunftskonzept der HfMT 2018). „Dual Career Services“ werden an vielen deutschen Hochschulen angeboten und gelten als wichtiger Erfolgsfaktor im Wettbewerb um exzellente Wissenschaftler*innen und Künstler*innen. Die HfMT hat sich zu diesem Zweck dem Netzwerk „Dual Career Hamburg + der Norden“ unter Schirmherrschaft von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank angeschlossen.

Ansprechpartnerin: Martina Bick, Gleichstellungsbüro der HfMT
Kontakt: martina.bick@hfmt-hamburg.de
 

Gender Studies

Gender in Lehre und Forschung ist besonders an künstlerischen Hochschulen, die wie die HfMT Hamburg über 60% Studentinnen ausbilden, besonders wichtig, sowohl angesichts einer stark männlich geprägten europäischen Musik-, Theater- und Werkgeschichte als auch hinsichtlich der aktuellen Berufsaussichten von Künstlerinnen: in den wenigen gesicherten und leitenden Positionen im Kulturbetrieb sind Frauen noch immer stark in der Minderheit (vgl. Studie des Deutschen Kulturrats „Frauen in Kultur und Medien“ 2016). Durch die Besetzung einer Musikwissenschaftsprofessur mit Schwerpunkt Gender seit 2002 wird diese Thematik an der HfMT dauerhaft angeboten. Mehr

 

Diversity-Steuerungsgruppe

In der Diversity-Steuerungsgruppe arbeiten derzeit Vertreter:innen der Fachgruppen, Studiendekanate, Verwaltung, Studierenden, des Career Centers, Büro für Internationales, Personalrats, Ethikrats, Vertrauensrats, Qualitätsmanagements und ASTAs sowie die Inklusionsbeauftragten und die Gleichstellungsbeauftragten des Hochschulsenats zusammen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig, und berichtet laufend über ihre Arbeitsprozesse dem Präsidium und im Hochschulsenat.

Die Leitung der Steuerungsgruppe haben aktuell Dr. Bilinc Ercan-Catanzaro und Maike Arnemann inne.

E-Mail: diversity[at]hfmt-hamburg.de

 

Awareness-Team

Das Awareness-Team der HfMT Hamburg ist eine rein studentische Interessensgruppe mit dem Ziel, Bewusstsein für Diskriminierungen zu schaffen und Betroffene zu unterstützen. Wir setzen uns ein für mehr Vielfallt an der Hochschule und wollen eine Anlaufstelle von Studierenden für Studierende sein.(mehr)

 

Antidiskriminierung und Beratungsangebote in schwierigen Lebenslagen

Aktuell in der Corona-Krise: Handreichung für Studierende in besonderen Lebenslagen (PDF) :

Alle Formen von Diskriminierung, Belästigung, Machtmissbrauch und Grenzverletzung sind an der HfMT verboten. Die Hochschule setzt sich aktiv dafür ein, dass die Persönlichkeitsrechte ihrer Mitglieder, insbesondere der durch Studium und Ausbildung sich in Abhängigkeit befindlichen Studierenden, sowie aller Gäste geschützt werden. Da die künstlerische Ausbildung und der Einzelunterricht besonders nahe Verhältnisse zwischen Lehrenden und Studierenden mit sich bringen, darf das Ansprechen dieser Themen auch hier nie ein Tabu sein.

Der Hochschulsenat der HfMT hat im Feb. 2015 als eine der ersten künstlerischen Hochschulen eine Antidiskriminierungsrichtlinie verabschiedet.Erste Anlaufstelle für Betroffene ist der Vertrauensrat der HfMT, der sich aus Mitgliedern aller Statusgruppen zusammensetzt:

Selbstverständnis des Vertrauensrates der HfMT

Der Vertrauensrat (VR) ist eine Anlaufstelle bei Schwierigkeiten in allen Bereichen an der HfMT. Auch für persönliche Krisensituationen werden Gespräche angeboten. Der VR versteht sich als Teil des Konfliktmanagementsystems der Hochschule. Er ist unabhängig. Seine Haltung ist allparteilich und neutral.

Sein Ziel ist es, Konflikte klären zu helfen, den Beteiligten einen konstruktiven Austausch mit den Konfliktpartner:innen zu ermöglichen, andere Einschätzungen zuzulassen und neue Handlungsoptionen zu eröffnen. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.

Der VR besteht aus Angehörigen aller Statusgruppen und ist offen für alle Studierenden und Mitarbeitenden der HfMT.

Die Hauptaufgabe des VR ist beratend und zwischen Konfliktparteien vermittelnd. Der VR hat keine Entscheidungsbefugnisse. Es kann auch eine formelle Beschwerde bei der Hochschulleitung begleitet werden (Näheres kann der Antidiskriminierungsrichtlinie entnommen werden).

vertrauensrat[a]hfmt-hamburg.de

 

Anlaufstellen außerhalb der Hochschule:

In schwierigen Lebenslagen oder bei psychischen Problemen können Studierende sich an folgende Beratungsstellen wenden:

„Hotline für Heikles“: Anonyme telefonische Erstberatung speziell für Studierende der HfMT
Tel: 01590 10 75 206
Sprechzeiten: montags, mittwochs und freitags von 14-16 Uhr

Psychologische Studierendenberatung an der Uni Hamburg:
Link

Sozialberatung des Studierendenwerks:
Link

Beratung bei sexuellem Missbrauch für Mädchen* und junge Frauen* sowie Müttern und Bezugspersonen:

Frauen Notruf Hamburg: Tel: 040 2555 66
www.frauennotruf-hamburg.de/

Dolle Deerns: Tel: 040 439 41 50
www.dolledeerns.de

Allerleirauh: Tel: 040 29 83 44 83w
www.allerleirauh.de

Beratung bei sexuellem Missbrauch für Mädchen, Jungen, junge Frauen und junge Männer sowie Bezugspersonen:

Zornrot: Tel: 040 721 73 63
www.zornrot.de

 

Kommission zur Aufarbeitung der Vergangenheit

Bei Gesprächsbedarf für in der Vergangenheit liegende Fälle von Belästigung und Gewalt wenden Sie sich bitte an kommission-adv[at]hfmt-hamburg.de. Die "Kommission zur Aufarbeitung der Vergangenheit" besteht aus folgenden Personen: Martina Bick M.A., Prof. Eva Bleckwedel, Prof. Jörn Dopfer, Dr. Bilinc Ercan-Catanzaro, Prof. Karin Holzwarth, Prof. Dr. Nina Noeske.

HfMT Inklusiv

In Schwerbehindertenangelegenheiten wenden Sie sich bitte an folgende Personen:

Inklusionsbeauftragter für den akademischen Bereich / Studierende:

Prof. Hans-Georg Spiegel
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Mobil: +49 177 4609071
hans.georg.spiegel[at]hfmt-hamburg.de

Inklusionsbeauftragter für das TVP / Mitarbeiter*innen:

Birger von Leesen
Tel. : 040 428482-678
E-Mail: birger.von.leesen[at]hfmt-hamburg.de

Familienbüro

Das Familienbüro dient als erste Anlaufstellen für alle Fragen zum Thema Studieren mit Kind und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Hier können verschiedene Unterstützungsangebote angefragt und beantragt werden und sich zu Themen der Kinderbetreuung erkundigt werden. Das Familienbüro vermittelt im Bedarfsfall an weitere Ansprechpartner*innen an der HfMT. Mehr