Kooperationen
Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg pflegt neben einem weltweiten Kontaktnetzwerk auch besondere Kooperationen und Partnerschaften zu europäischen Hochschulen und Institutionen. Die Impulse für neue Partnerschaften kommen aus allen Hochschulbereichen oder von befreundeten Institutionen. Durch eine Beteiligung anderer künstlerischer und gesellschaftlicher Institutionen aus der näheren Umgebung öffnet sich die Hochschule zudem breiteren Gesellschaftsschichten und überprüft die gesellschaftliche Relevanz ihrer Lehre. Es werden Kooperationsverträge geschlossen, wenn die zukünftigen Partner dem Leitmotiv entsprechend gesellschaftliche Verantwortung lebbar machen oder in die Internationalisierungsstrategie passen.
Ausgewählte Kooperationen
European Opera Academy
Die Theaterakademie ist Mitglied in der European Opera Academy. Die Opernklassen mehrerer europäischer Musikhochschulen bieten auf dieser Plattform verschiedene Studienschwerpunkte an. So können Studierende durch Gastsemester das breite Spektrum der europäischen Opernausbildung kennenlernen.
Partner der Theaterakademie
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg, HfBK - Bühnenraumklasse der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, HAW - Fachbereiche Gestaltung/Kostümdesign der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Kampnagel Hamburg, LICHTHOF Theater, Staatsoper Hamburg, St. Pauli Theater, Thalia Theater, Theater Bremen, Theater Osnabrück - die Theaterakademie ist stolz auf ein langjährig gewachsenes Netzwerk vertrauensvoller Partnerschaften. Produzierend und mit Praxisbezug gelingt zusammen mit den regionalen und nationalen Partnern eine einzigartige Ausbildung für den Theaterberuf.
École des Écoles
Die Theaterakademie ist Mitglied in dem europäischen Netzwerk école des écoles. Schwerpunkt dieses Zusammenschlusses ist die Weiterbildung der Lehrenden sowie die Weiterentwicklung einer zeitgemäßen Theaterausbildung. Schwerpunkt des gegenwärtigen Diskurses ist die Forschung zum Thema Artistic entrepreneurship.
Hamburg - Shanghai - San Francisco
Das im Dekanat 12 erdachte, auf drei Jahre ausgelegte, internationale Stipendienprogramm Zukunft der Orchesterkultur ermöglicht drei Kohorten von jeweils acht Stipendiaten ein vollfinanziertes Forschungsjahr in Hamburg. Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg initiierte das Programm in Kooperation mit den Symphonikern Hamburg, dem Shanghai Conservatory of Music, dem Shanghai Symphony Orchestra, dem San Francisco Conservatory of Music und dem Berkeley Symphony Orchestra, um nach innovativen Formaten für die zukünftige Arbeit von Berufsorchestern zu forschen.
Jeki - Jedem Kind ein Instrument
Hinter diesem ambitionierten Titel verbirgt sich ein Angebot, das Grundschulkinder in die faszinierende Welt der Musik begleitet. Es führt sie an das aktive Musizieren heran und leitet die Kinder dazu an, ein von ihnen selbst gewähltes Instrument zu erlernen. Bereits 2007 starteten die ersten Pilotschulen mit dem von der Hochschule für Musik und Theater erarbeiteten Curriculum. Mittlerweile läuft das Projekt in Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung an über 70 Schulen in Hamburg. Ein Beispiel aus dem gelebten Alltag unseres Leitmotivs in gesellschaftlicher Verantwortung.