Seit 10/2020 Professorin für Theorie und Praxis der Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Leitung Institut Musiktherapie
2012 - 3/2021 Professorin für Angewandte Musiktherapie und Psychologie an der SRH Hochschule Heidelberg (dabei u.a. in den Funktionen der Studiendekanin, Studiengangsleitung Masterstudiengang Musiktherapie, Leitung der Lehrambulanzen Musiktherapie am Campus / Tanz- und Bewegungstherapie am Campus)
2007 - 2012 Leitung der Berufsbegleitenden Ausbildung bwm und des Instituts Musiktherapie am Freien Musikzentrum München
1995 - 2013 verschiedene Lehrtätigkeiten als Honorardozentin / Lehrbeauftragte / Lehrkraft in den Musiktherapie-Studiengängen / -Ausbildungen an den Fachhochschulen Würzburg und Frankfurt/M., am Freien Musikzentrum München, an der Hochschule der Künste Berlin und der SRH Hochschule Heidelberg
Klinische Tätigkeiten
2007 - 2010 freie Praxis als (Lehr-)Musiktherapeutin und Psychologische Psychotherapeutin in Heidelberg
2002 – 2005 Musiktherapeutin an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Frankfurt/Main
1986 – 1994 Musiktherapeutin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Tagesklinik der Klinik für Psychiatrie der Universität Würzburg
1985 – 1986 Musiktherapeutin an der Psychosomatischen Klinik Dr. Römer, Calw
Studium / Weiterbildung und akademische Qualifikationen
2009 Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Witten-Herdecke zum Thema: Evaluation der Musiktherapeutischen Ausdrucks- und Kommunikationsskala (MAKS)
2004 Anerkennung als Lehrmusiktherapeutin (BVM - jetzt DMtG: letzte Rezertifizierung 2018)
Wormit A., Hillecke T., Moreau D.v., Diener C. (2020). Music therapy in Geriatric Care. Reinhardt, München.
Wormit A., Moreau D.v. Hillecke T.K. (2020): Musiktherapie. In: U.T. Egle, B. Zentgraf et al. (Hrg): Psychosomatische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung. Stuttgart: Kohlhammer (3. Auflage).
Moreau, D.v. (2020): Diagnostische Instrumente in der Musiktherapie. In: H.U. Schmidt, T. Stegemann, M. Spitzer (Hrg.). Musiktherapie bei psychischen Störungen. München: Elsevier.
Lenz G. & Moreau D.v. (2019): Coming together – Resonance and Synchronization as a Regulating Factor in Music Therapy. In: Nöcker-Ribaupierre M. (Ed.): Music Therapy for Premature and Newborn Infants, (2nd edition). (ebook)
Moreau D.v. (2018) Music Therapy expression and Communication Scale MAKS. In: S.L.Jacobsen, G. Gattino, E.Waldon: Music Therapy Assessment. Theory, Research and Application. Jessica Kingsley, London.
Mao S. & Moreau D.v. (2018): Die Stellung der Musiktherapie in der pädiatrischen Onkologie. Umfrage zur Versorgungslage im deutschsprachigen Raum. In: Musiktherapeutische Umschau 39 (2), 129-140.
Moreau D.v. & Weymann E. (2018): Musik in der musiktherapeutischen Forschung. Versuch einer Annäherung. In: M. Nöcker-Ribaupierre (Hrg): Musik in Therapie und Medizin. Zeitpunkt Musik Band 19. Reichert, Wiesbaden.
Moreau D.v. (2018). 50 Jahre und ein bisschen müde? Zur Kultur der Musiktherapieforschung. Musiktherapeutische Umschau 39 (4), 384-387.
Moreau D.v. & Timmermann T. (2018): Musiktherapie. In: Ph. Martius, F. von Spreti, P. Henningsen (Hrg). Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen. Elsevier. 2. Auflage.
Moreau D.v. & Lenz G.M. (2016) Resonancia y sincronizacion como factores reguladores de la relacion, el potencial especificio de la musicoterapia In: Nöcker-Ribaupierre M. (Ed.): Oir, despertar a la vida – musicoterapia, bebes prematuros y recien nacidos. Klier Publ. Buenos Aires
Penzel N., Moreau D.v. (2015): Schulen übergreifende Gemeinsamkeiten deutscher Musiktherapeuten in der Gruppenmusiktherapie mit schizophrenen Erwachsenen. Musiktherapeutische Umschau 36/3, 194-209.
Moreau D.v. (2014): Musiktherapie in der Behandlung struktureller Defizite. In: Musiktherapeutische Umschau, 35/3, 192-200.
Pommerien D., Moreau D.v. (2014): Musiktherapeutische Ansätze in der Arbeit mit traumatisierten Menschen. In: T. Brecht und J. Schröder (Hrg.): Trauma und Traumatherapie – Grenzen, Forschung, Möglichkeiten. Heidelberger Hochschulverlag.
Moreau D.v. (2013): Zwischen symptomzentriertem Arbeiten und psychotherapeutischem Anspruch - zu den Möglichkeiten und Grenzen der Musiktherapie in der Psychiatrie. In: Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch Musiktherapie.
Moreau D.v., Wormit A., Hillecke Th. (2013): Techniken der Musiktherapie. In: Senf & Broda (Hrsg.) Techniken der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart.
Moreau D.v. (Hrsg.) (2012): Musiktherapie in der präventiven Arbeit. Reichert, Wiesbaden.
Moreau D.v., Ellgring H., Goth K., Poustka F., Aldridge D. (2010): Psychometric Results of the Music Therapy Scale for Measuring Expression and Communication. Music and Medicine, Vol. 2 (1), 41-47.
Moreau D.v. (2005): Nur keine Sorge, es geht auch ohne Worte – Musiktherapie mit mutistischen Kindern. In: Plahl Ch. & Koch-Temming H. (Hrsg.): Musiktherapie mit Kindern. Grundlagen, Methoden, Praxisfelder. Huber, Bern.
Moreau D.v., Wölfl A. (Hrsg.) (2002): Zur Idee des therapeutischen Nachnährens – was kann Musiktherapie leisten? Reichert, Wiesbaden.
Haffa-Schmidt U., Moreau D.v., Wölfl A. (1999): Musiktherapie mit psychisch kranken Jugendlichen - Grundlagen und Praxisfelder. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen