Studium in Hamburg (Hist. Musikwissenschaft, Ev. Kirchenmusik),
Lehrstuhlvertretungen Universität Kassel (1999-2001) und Hochschule Vechta (2004-2005), Wiss. Mitarbeiter und Stellv. Direktor Bach-Institut Göttingen (2005-2006)
Publikationen
SELBSTÄNDIGE VERÖFFENTLICHUNGEN
Die Bach-Rezeption Charles-Marie Widors, Frankfurt am Main 1994
Ludwig van Beethoven: Missa solemnis, Kassel etc. 2003
Johann Sebastian Bach: Orgelbüchlein, Kassel etc. 2007
Heinrich Schütz: Geistliche Chormusik, Kassel etc. 2015
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem, Kassel etc. 2018
EDITIONEN (Auswahl)
Die Messkompositionen von Ernst Pepping (Pepping-Studien, Bd. 4), Köln 2005
Das Bach-Handbuch, hrsg. mit Reinmar Emans und Klaus Hofmann, 9 Bände, Laaber 2000-2016
Beethoven-Handbuch, Kassel etc. 2009
Musik an den Welfenhöfen, hrsg. mit Reinmar Emans und Oliver Huck (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 31), Frankfurt am Main 2016
AUFSÄTZE (Auswahl)
18. Jahrhundert
Die "beste Methode". Zur Funktion des Generalbasses in Johann Sebastian Bachs Unterricht in Anlehnung an die Musicalische Handleitung von Friedrich Erhard Niedt, in: Musik zwischen Spätbarock und Wiener Klassik. Festschrift für Gisela Vogel-Beckmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Wolfgang Hochstein (Musik und. Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Neue Folge, Bd. 6), Berlin 2005, S. 29–45
"Trotz dem alten Drachen". Johann Sebastian Bachs musikalischer Umgang mit dem Teufel, in: Musik und Kirche 76 (2006), S. 90–97
Motetten, in: Bachs Oratorien, Passionen und Motetten, hrsg. mit Reinmar Emans (Bach-Handbuch, Bd. 3), Laaber 2009, S. 307–325 und S. 340–407
Verpflichtendes Erbe. Carl Philipp Emanuel Bachs Umgang mit dem Werk seines Vaters, in: Musik und Kirche 84 (2014), S. 94–98
mit Reinmar Emans: Editionen der Werke Johann Sebastian Bachs, in: Musik-Editionen als Spiegel der Musikgeschichte, hrsg. von Reinmar Emans und Ulrich Krämer (Bausteine zur Geschichte der Edition, hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofuth und Bodo Plachta, Tübingen 2015
Das Collegium Musicum der Universität Helmstedt, in: Musik an den Welfenhöfen, hrsg. mit Reinmar Emans und Oliver Huck (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 31), Frankfurt am Main 2016, S. 237–255
19. Jahrhundert
Aspekte der französischen Bach-Rezeption, in: Bach und die Nachwelt, Bd. 2: 1850–1900, hrsg. von Michael Heinemann und Hans-Joachim Hinrichsen, Laaber 1999, S. 31–83
Klaviervariationen, Bagatellen, Einzelsätze, in: Beethoven-Handbuch, Kassel etc. und Stuttgart–Weimar 2009, S. 405–451
Werke für Orgel, in: Brahms-Handbuch, hrsg. von Wolfgang Sandberger, Kassel etc. und Stuttgart–Weimar 2009, S. 370–380
"Maître des Maîtres". Zum 200. Geburtstag von Aristide Cavaillé-Coll (1811–1899), in: Musik und Kirche 81 (2011), S. 44–46
"Ein (anderes) deutsches Requiem". Eine unbekannte Trauermusik des Mühlhäuser Kantors Karl Theodor Günzel, in: Musik und Kirche 88 (2018), S. 196–200
20. und 21. Jahrhundert
"Dem Cantus firmus gehorsam sein". Zum Choralwerk Johann Nepomuk Davids, in: Ars Organi 43 (1995), S. 211–216
Funktionalität und Autonomie in den Messkompositionen Ernst Peppings, in: Analysen zum Schaffen der Jahre 1926–1949, hrsg. von Michael Heinemann und Heinrich Poos (Pepping-Studien, Bd. 1), Kassel etc. 1996, S. 27–48
"Dem Wollen des Volksganzen zugänglich sein". Zur Kompositionsästhetik Hugo Distlers, in: Hugo Distler im Dritten Reich. Vorträge des Symposions in der Stadtbibliothek Lübeck am 29.9.1995, hrsg. von Stefan Hanheide, Osnabrück 1997, S. 43–57
"Folgerichtiges Weiterschreiten". Der Bärenreiter-Verlag im Dritten Reich, in: Musik-Kultur heute: Positionen – Profile – Perspektiven. Bärenreiter-Almanach, Kassel etc. 1998, S. 161–170
"… die Stunde nicht versäumen". Vor 100 Jahren wurde Oskar Söhngen geboren, in: Musik und Kirche 70 (2000), S. 383–386
Bach-Deutungen im Umfeld der kirchenmusikalischen Erneuerungsbewegung, in: Bach und die Nachwelt, Bd. 3: 1900–1950, hrsg. von Michael Heinemann und Hans-Joachim Hinrichsen, Laaber 2000, S. 63–113
Zur Bedeutung des Akzentstufentaktes in der Rhythmusanalyse nach Petersen, in: Komposition als Kommunikation. Zur Musik des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Constantin Floros, Friedrich Geiger und Thomas Schäfer (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 17), Frankfurt am Main etc. 2000, S. 403–414
mit Heinz Geuen: Von wechselnden Ansichten. Musikalische Semantik und künstlerische Konzeptualität im Song "A day in the life" von John Lennon und Paul McCartney, in: Pop & Mythos. Pop-Kultur, Pop-Ästhetik, Pop-Musik, hrsg. von Heinz Geuen und Michael Rappe, Schliengen 2001, S. 175–195
Abseits der "Jungen". Zum künstlerischen Selbstverständnis Ernst Peppings, in: „Für die Zeit – gegen den Tag“. Die Beiträge des Berliner Ernst-Pepping-Symposiums, 9. bis 13. Mai 2001, hrsg. von Michael Heinemann (Pepping-Studien, Bd. 3) Köln 2002, S. 61–69
Kunst über Kreuz. Der Komponist und Kirchenmusiker Claus Bantzer wird 60, in: Musik und Kirche 72 (2002), S. 322–323
Ehmanns Erbe. Vor 100 Jahren wurde Wilhelm Ehmann geboren, in: Musik und Kirche 74 (2004), S. 398–401
Bekenntnismusik. Die Missa »Dona nobis pacem« (1948), in: Die Messkompositionen von Ernst Pepping (Pepping-Studien, Bd. 4), Köln 2005, S. 189–216
Schriftlicher Denker. Zum 75. Todestag von Arnold Mendelssohn, in: Musik und Kirche 78 (2008), S. 44–45
"Stärkster Bürge"? Zur Untauglichkeit Hugo Distlers als Symbolfigur, in: Musik und Kirche 78 (2008), S. 162–167
Human statt heilig. Henzes Requiem, in: Musik und Kirche 79 (2009), S. 412–414
Zeit der Umbrüche und »Bewegungen«, in: Geschichte der Kirchenmusik, 4 Bände, hrsg. von Wolfgang Hochstein und Christoph Krummacher (Enzyklopädie der Kirchenmusik, hrsg. von Wolfgang Bretschneider, Günther Massenkeil und Matthias Schneider), Bd. 3, Laaber 2013, S. 231–245
Zwischen Historismus und künstlerischer Freiheit. Ergänzungen von Bachs Markus-Passion, in: Musik und Kirche 85 (2015), S. 402–415
Der lutherische Choral im Schaffen von Hugo Distler und Ernst Pepping, in: Choral, Cantor, Cantus firmus. Die Bedeutung des lutherischen Kirchenliedes für die Schul- und Sozialgeschichte, hrsg. von Erik Dremel und Ute Poetzsch (Hallesche Forschungen, Bd. 42), Halle 2015, S. 159–167
"… mit Mozart’s eigenen Ideen". Bearbeitungen und Ergänzungen der c-Moll-Messe KV 427, in: Musik und Kirche 87 (2017), S. 170–179
ÜBERSETZUNGEN (engl./dt.)
Lewis Lockwood, Beethoven. Seine Musik – sein Leben, Kassel etc. und Stuttgart–Weimar 2009 (Originalausgabe: Beethoven. The Music and the Life, New York 2003)
Laurence Dreyfus, Siegfrieds Männlichkeit, in: Wagners Siegfried und die (post-) heroische Moderne. Beiträge des Symposiums 22.–25. Oktober 2009, hrsg. von Tobias Janz (Wagner in der Diskussion, Bd. 5), Würzburg 2011, S. 75–103
Leon Botstein, Von Beethoven zu Berg. Das Gedächtnis der Moderne, Wien 2013
Ted Gioia, Jazz hören - Jazz verstehen, Leipzig 2017 (Originalausgabe: How to listen to Jazz, New York 2013
Karol Berger, Jenseits der Vernunft. Form und Bedeutung in Wagners Musikdramen, Stuttgart-Weimar 2021 (Originalausgabe: Beyond reason. Wagner versus Nietzsche, Berkeley 2017)