Forum_2.0 – Die Bühne des 21. Jahrhunderts
Die Raumakustik im Forum, der Hauptbühne der HfMT, war seit Jahrzehnten Gegenstand der Kritik. Verschiedene Bühnenformate im Repertoire eines Multisparten-Theaters (Sprechtheater, Vorträge, Oper, Orchester, Kammermusik, Jazz, Neue Musik, elektronische Musik, Multimedia-Konzerte) bedürfen ganz unterschiedlicher raumakustischer Qualitäten. Auch die Ausstattung des Raumes mit zwei über der Bühne gehängten Lautsprechern war nicht mehr zeitgemäß, da sich 3D-Sound mittlerweile als Standard für die Audiowiedergabe etabliert hat und das Hamburger Publikum in der nach Elbphilharmonie, Oper und Laeiszhalle wichtigsten Konzertspielstätte hohe Ansprüche an das akustische Erlebnis stellt.
Mit der Förderung als Innovative Hochschule wurde daher im Forum der HfMT zur Verbesserung der Raumakustik Ende 2019 eine neue Akustikanlage installiert, ein "Meyer Sound Constellation" System. Dieses innovative System kann die akustischen Eigenschaften eines Raumes mit hochentwickelter Elektronik flexibel steuern. Per Knopfdruck lassen sich unterschiedliche Konstellationen einstellen. Sie ermöglichen so den variablen Betrieb eines Multisparten-Theaters und schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Mehrkanalproduktionen, die im bestehenden Wellenfeldsyntheselabor der HfMT (mit maximal 30 Plätzen) entwickelt wurden, auch vor großem Publikum (465 Plätze) aufgeführt werden können.
Informationen zur Akustikanlage
von Dominik Schenke
GRANER + PARTNER INGENIEURE
Lesung, klassischer Gesang, Pop-Konzert oder Symphonie-Orchester? Unterschiedliche Darbietungen verlangen nach unterschiedlicher Akustik des Raumes, um optimal zur Geltung zu kommen. Sprache ist in einem halligen Konzertsaal schlecht verständlich, ein Orchester in einem trockenen Mehrzweckraum klingt dumpf und flach.
Das Forum der HfMT beherbergt als zentraler Aufführungsraum die unterschiedlichsten Veranstaltungen. Wäre es da nicht wünschenswert, diese Vielfalt zu unterstützen und zu fördern und für alle Darbietungsformen und Genres optimale akustische Bedingungen zu bieten?
Mit der neuen Akustikanlage im Forum ist das nun möglich. Die akustischen Eigenschaften des Raumes lassen sich auf Knopfdruck verändern, von einer trockenen Akustik für optimale Sprachverständlichkeit bis hin zu einem großvolumigen, warmen Konzertsaal-Klang.
Und das funktioniert so: Insgesamt 48 im Raum verteilte Mikrofone nehmen den Schall der Darbietung auf und verteilen ihn auf 142 Lautsprecher, welche in Wänden und Decke integriert sind. Dadurch lassen sich Schallreflexionen und Nachhall, die sonst von den Raumoberflächen erzeugt würden, mit dem Akustik-System generieren und nach Belieben beeinflussen und verändern.
Darüber hinaus lässt sich das System auch als 3D-Audioanlage verwenden: Klänge können dreidimensional im Raum positioniert und bewegt werden. Dies bietet vielfältige Möglichkeiten für multimediale Anwendungen und experimentelle Formate.
Der Präsident Prof. Elmar Lampson über die Akustikanlage
Die Ausrüstung des Forums mit modernsten technischen Mitteln ist eines der Herzstücke der Initiative "Innovative Hochschule: Stage_2.0". Dazu gehört eine mobile LED-Wand, durch die gestochen scharfe Videoprojektionen im ganzen Bühnenraum gezeigt werden können und eine hochmoderne computergestützte Anlage zur Optimierung der Raumakustik. Durch diese Maßnahmen wird das Forum in technischer Hinsicht zu einem der attraktivsten Konzert- und Theatersäle Hamburgs und bietet allen Sparten dieses Hauses völlig neue Arbeitsmöglichkeiten. Das Forum ist nun ein akustisch virtueller Raum, der wie das Wiener Konzerthaus, die Kathedrale in Chartre oder ein trockener Kleinkunstsaal mit Vorhängen klingen kann. Wir haben dadurch die Chance zu zeigen, dass eine künstlerische Hochschule, die in ihrem Kern für die bestmögliche Ausbildung in der abendländischen Musik- und Theaterkultur steht, gleichzeitig in der Nutzung moderner Technik eine Spitzenposition einnehmen kann.
Gleichzeitig wirft die Ausstattung mit modernster Technik auch Fragen auf: Was bedeutet es für die künstlerische Arbeit, wenn die Akustik eines Raumes nicht mehr den hörbaren Eindruck seiner wirklichen Beschaffenheit widerspiegelt?
Daran haben sich viele Diskussionen in der Hochschule entzündet. Es wurde die Frage formuliert, ob wir eine grenzenlose Nutzung digitaler Möglichkeiten in unserer künstlerischen Arbeit wollen und wo wir diese Grenzen ziehen.
Das Forum wird in Zukunft nicht nur ein Ort schier unbegrenzter technischer Möglichkeiten sein, sondern auch ein Ort der Fragen zur Nutzung einer digitalen Welt provozieren.
Grundlegende Fragen zum gesellschaftlichen Wandel finden hier ihren Platz, fördern und fordern den Diskurs und können auch hier Antworten finden. Ich freue mich auf diesen Weg!
Aktuelles zum Forum_2.0 auf der Projekt-Website von Stage_2.0:
stage2.hfmt-hamburg.de/forum20/ und im Blog
Kontakt
Prof. Dr. Georg Hajdu
Projektleitung Stage_2.0
Telefon: +49 151 20508190
E-Mail: georg.hajdu[at]hfmt-hamburg.de