Musikgeschichte online DDR (1945–1990)
Geplant ist der Aufbau einer interaktiven multimedialen Online-Musikgeschichtsdarstellung. In Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Community aus aller Welt sollen wesentliche Strömungen und Ereignisse der (Nachkriegs-)Musikgeschichte des geteilten Deutschlands (1945–1990) während des Kalten Krieges dargestellt werden. In einer ersten Projektphase liegt der Fokus auf der ehemaligen DDR, in einer zweiten Projektphase steht – im engen Bezug hierauf – die Musikgeschichte der Bundesrepublik im Zentrum. Grundidee ist die Entwicklung eines grafisch ansprechend gestalteten digitalen Zeitstrahls, auf dem die User manövrieren können, um Ereignisse des musikalischen Diskurses zwischen 1945 und 1990 in kleinen Fenstern mit knappen Informationen und multimedialen Inhalten aufzurufen. Gleichzeitig ist mit diesem Zeitstrahl die Bewegung über eine Landkarte möglich, um eine raumzeitliche Zuordnung (Städte, Institutionen, Ereignisse wie die friedliche Revolution 1989 mit lokalen Schwerpunkten etc.) vorzunehmen. Vom Zeitstrahl und einem separaten Rollmenü aus werden die Benutzer:innen zum einen auf umfangreichere, kontextualisierende Jahrzehnteartikel sowie auf sogenannte Kernartikel zu wichtigen Begriffen des Musiklebens (Sozialistischer Realismus, Zensur, Rundfunk, Musiktheater, Computermusik etc.) verwiesen. Auf weiteren Ebenen befinden sich Literaturempfehlungen, Zeitzeugeninterviews, Linksammlungen, Kurzanalysen musikalischer Werke etc. Eine integrierte (moderierte) Kommentarebene ermöglicht es interessierten Usern, eigene Erinnerungen, Materialien etc. beizusteuern.
Hier geht's zur Beta-Version der Website Musikgeschichte Online DDR – kurz MUGO: mugo.hfmt-hamburg.de
Sowohl die Darstellungsform (online, multimedial, interaktiv, barrierefrei und bilingual) als auch der Prozess der Produktion und Aufbereitung von Inhalten (Texte, Bilder, Noten, Videos, Audiofiles, interaktive Tools) stellen technisch, graphisch, editorisch, pädagogisch, wissenschaftlich und methodisch einen Beitrag zur Grundlagenforschung dar. Nicht nur soll Wissen benutzerfreundlich bereitgestellt und erfahrbar gemacht werden, sondern zugleich nehmen interessierte Laien, Zeitzeugen, Musikinteressierte usw. am offenen Entstehungsprozess dieses Musikgeschichtsprojekts aktiv teil. Die Erforschung und Darstellung der Musikverhältnisse des geteilten Deutschlands im www ist zudem ein grundlegender Beitrag zur Erinnerungspolitik des ehedem geteilten Landes.
Aktuelles zur Online-Musikgeschichte DDR auf der Projekt-Website von Stage_2.0:
stage2.hfmt-hamburg.de/musikgeschichteonline/ und im Blog
Kontakt
Keine Position ausgewählt