Promotion zum Dr. phil. und Forschung im Hauptfach Musiktherapie

Die Forschung des Instituts für Musiktherapie ist häufig mit Promotionsprojekten verknüpft.

Der Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten des Instituts für Musiktherapie lag bislang bei der qualitativen Musiktherapie-Forschung. Daneben sind aber auch historische, quantitativ-empirische und Mixed-Methods-Untersuchungen am Institut durchgeführt worden. Durch den Ausbau der Kooperation mit dem UKE (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) und den aktuellen Wechsel in der Institutsleitung wird künftig die klinische Forschung mehr in den Vordergrund rücken.

Seit 1993 wurde am Institut ein eigenständiges musiktherapeutisches Promotionsverfahren mit Kolloquium etabliert (Promotion zum Dr.sc.mus.). Bis heute wurden hier 40 Promotionsverfahren abgeschlossen.

Seit 2012 sind die Promotionen des Instituts im gemeinsamen Promotionsausschuss Dr.phil. der Hochschule verankert (Promotion zum Dr. phil.). Bis heute gibt es vier abgeschlossene und vier laufende Verfahren.

(Stand Juni 2022)

Forschungsstelle Künstlerische Therapien
Leitung: Prof. Dr. Dr h.c.mult. Hans-Helmut Decker-Voigt (Amtszeit im Institut 1990-2010)
PDF

Wichtige Dokumente

Promotionsordnung Doktor der Philosophie

Abgeschlossene Promotionen am Institut für Musiktherapie
(PDF)

Laufende Promotionsvorhaben

Stärkung des Selbstwerts. Das echt stark-Projekt fürMädchen im Alter von 10-11 Jahren
von Lisa Prechtl, Musiktherapeutin M.A.,Lehrerin, M.Ed., Hersbruck

Musiktherapie im Rahmen der Dialektisch-Behavioralen Therapie
von Irina Simonet (geb. Deuble), Musiktherapeutin B.A. und M.A., Berlin

Musiktherapie für Kinder mit komplexer Behinderung Eine explorative Beobachtungsstudie im Mixed-Methods Design mit Messung der Vitalparameter, Mikroanalyse, Assessment & Qualitativer Inhaltsanalyse​​​​​​
von Monika Hoog-Antink, Musiktherapeutin, M.A., Hamburg

Ego-State basierte Musiktherapie bei Depressionen - Konzeptentwicklung und Machbarkeitsstudie
von Tobias Kranz, Musiktherapeut M.A., Essen