Inhalt:
Über Geschmack lässt sich nicht streiten - oder etwa doch? Das kulturwissenschaftlich ausgerichtete Seminar mit musikwissenschaftlich-musiktheoretischen Schwerpunkten nimmt Qualitätsurteile über Musik in Geschichte und Gegenwart unter die Lupe und fragt nach deren Voraussetzungen: Lassen sich Werturteile auf allgemein gültige musikalische Maßstäbe zurückführen - und wenn ja, wie sind diese zu definieren? Gibt es >schlechte< Musik? Worauf beruhen Rankings, ob in der Neuen Musik oder in der Hitparade? Was definiert ein kanonisches Werk? Was ist Kitsch? Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende.
Literatur:
Dahlhaus, Carl (2001), »Analyse und Werturteil« [1970], in: Allgemeine Theorie der Musik II (= Gesammelte Schriften in zehn Bänden, Bd. 2), hg. von Hermann Danuser in Verbindung mit Hans-Joachim Hinrichsen und Tobias Plebuch, Laaber: Laaber, 11–76.
Hentschel, Frank (2013), »Über Wertung, Kanon und Musikwissenschaft«, in: Der Kanon der Musik. Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, hg. von Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann, München: edition text + kritik, 72–85.
Hindrichs, Gunnar (2016): »Musikalische Werturteile und ästhetisches Urteil«, in: Perspectives for Contemporary Music in the 21st Century, hg. von Dániel Péter Biró und Kai Johannes Polzhofer, Hofheim: Wolke, 2016, 181-188.
Maurer-Zenck, Claudia; Rentsch, Ivana (2015) (Hg.), Gut oder schlecht? Urteil und Werturteil in der Musik, Frankfurt am Main: Peter Lang.
Noeske, Nina (2020), »Analyse des Werturteils - Analysen, wer urteilt? 'Qualität‘ und Qualitätsmaßstäbe in der Musikforschung«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (ZGMTH) 17/1, S. 81-102 (URL: https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1028)
Walter, Michael (2013), »Kanonbildung durch begründetes Werturteil in der Musikwissenschaft«, in: Der Kanon der Musik. Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, hg. von Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann, München: edition text + kritik, 86–100.
Credits:
3 Creditpoints
Bemerkung:
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur Textlektüre und zur Übernahme eines Referats, ggf. mit schriftlicher Ausarbeitung im Rahmen einer Hausarbeit.
Aktive Mitarbeit und Referat: 2 Credits, plus Hausarbeit: 3 Credits.
Bitte melden Sie sich bis zum 25.10. zum Blockseminar an unter werturteil@gmx.de (mit Angabe von Name, Studienfach und Semesterzahl)!