Termin:
Mittwoch, 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr. Beginn: 6. April. Die Klausur findet am 29. Juni statt (10.30 Uhr bis 12.00 Uhr).
Raum:
Fanny Hensel Saal
Dauer:
1.5 Semesterwochenstunden
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt eine Übersicht über musikalische Werke, Akteur*innen, Institutionen, ästhetische Ansätze etc. der europäischen Musikgeschichte von ca. 1700 bis zur Wiener Klassik. Wichtig ist dabei nicht zuletzt die Frage: Wer erzählt Musikgeschichte, und wozu? Kann man Musikgeschichte auch anders schreiben - jenseits einer Fokussierung auf große Namen (Bach - Haydn - Mozart - Beethoven u.a.) und vermeintlich zentrale Institutionen? Wie lässt sich der ›Kanon‹ erweitern, ohne ihn gänzlich aus dem Blick zu verlieren?
Literatur:
Auswahl (weitere Literaturempfehlungen im Kurs!):
Bleek, Tobias/Mosch, Ulrich (Hg.): Musik. Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte, Kassel: Bärenreiter, 2018, S. 248ff.
Danuser, Hermann: Die Musik des 20. Jahrhunderts, Laaber: Laaber, 2. Aufl. 1992 [1984].
Dibelius, Ulrich: Moderne Musik nach 1945, München: Piper, 1998.
Griffiths, Paul: Modern Music and after, New York: Oxford University Press, 2010.
Keil, Werner: Musikgeschichte im Überblick, München: Fink, 2012, S. 285ff.
Reininghaus, Frieder/Kemp, Judith/Ziane, Alexandra (Hg.): Musik und Gesellschaft. Marktplätze - Kampfzonen - Elysium, Bd. 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart, München: Königshausen & Neumann, 2020.
Tewinkel, Christiane: Eine kurze Geschichte der Musik, Köln: DuMont, 2007, S. 195ff.
Credits:
2 Creditpoints
Bemerkung:
Am Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben. Teilnahmevoraussetzung: ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (mind. B2).
Bitte melden Sie sich mit Ihrer HfMT-Kennung selbstständig auf Moodle zur Vorlesung an! Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 35 begrenzt. Vgl.https://elearning.hfmt-hamburg.de/course/view.php?id=5