Das postödipale Theater – Genießen, Rausch, Ökonomie

  • Dozent: Dr. Benjamin Sprick
  • Semester: Wintersemester 2022/2023
  • Termin: mittwochs 14.00-15.30, 1. Termin: 2.11.22
  • Raum: Wiesendamm - Raum 1.15 (Seminarraum 3)
  • Dauer: 1.5 Semesterwochenstunden
  • Inhalt: Symbolische Ordnungen, die in ihrer Logik auf Aspekte des sogenannten Ödipus-Komplex zurückzuführen sind, so wie er von Sigmund Freud in seiner psychoanalytischen Theorie beschrieben wurde, scheinen ihre Ressourcen durchgebracht zu haben. Patriarchale Strukturen zerfallen, autoritäre Begehrlichkeiten brechen ein, um sich lediglich in Form ihrer bizarren Wiedergänger (Populismus, Sexismus, territorialer Größenwahn) am Leben zu halten. Folgt man der ›Ljubljaner Schule‹ rund um Theoretiker:innen wie Slavoj Žižek, Alenka Zupančič und Mladen Dolar, dann sind die westlich-kapitalistischen Gesellschaften seit geraumer Zeit dabei, in ein ›postödipales‹ Stadium einzutreten, in dem sich die Über-Ich-Struktur der Subjekte nicht länger entlang von Verboten herausbildet, sondern durch einen Imperativ geleitet wird, der uns in einer paradoxen Weise zu genießen heißt.
    Das Seminar fragt, inwiefern sich die Diagnose einer ›postödipalen Gesellschaft‹ auf eine aktuelle Ästhetik und Politik des Theaters beziehen lässt. Dabei soll eine eingehende Spurenlese ödipaler Motive in der Theater- und Literaturgeschichte (Sophokles, Voltaire, Artaud, Duras u.v.m.) mit einem Rekurs auf das Buch Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie von Gilles Deleuze und Félix Guattari verbunden werden, welches in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert. Einen weiteren Bezugspunkt bilden zwei kürzlich erschienene Sammelbände zum Thema, die den Diskurs zum ersten Mal in deutscher Sprache übersetzt zugänglich machen.
  • Literatur: Tove Soiland/Marie Frühauf/Anna Hartmann (Hrsg.), Die postödipale Gesellschaft, Wien: Turia + Kant 2022; Sigmund Freud, Jenseits des Lustprinzips, Leipzig: Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1920; Gilles Deleuze/Félix Guattari, Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie, Paris: Éditions de Minuit 1972

    Ein Reader mit Texten wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Es werden verschiedene Gäste ins Seminar eingeladen.
  • Credits: 2 Creditpoints
  • Bemerkung: Im Anschluss an das Seminar findet ein freiwilliger Lektürekurs statt, in welchem auch ein Symposium vorbereitet wird, welches am 18.11. im Wiesendamm unter dem Titel "50 Jahre Anti-Ödipus" stattfindet.

    Anmeldungen bitte per Mail an: benjamin.sprick[at]hfmt-hamburg.de
  • Module: Dr-Th, Th-1, Th-2, Th-3, W-frei