Inhalt:
Der Klimawandel hat den klassischen Musikbetrieb erreicht. Durch die drohende Vollkatastrophe mischen sich unüberhörbare Dissonanzen ins globale Konzert hochkultureller Musikproduktion. Wie viele Festspiele können wir uns noch leisten? Und was für Server gewährleisten den Genuss digitaler ‚concert-streams‘? Welche Mengen an Kerosin werden bei einer Asien-Tournee eines europäischen Spitzenorchesters in die Atmosphäre gepustet? Das Seminar geht den weit zurückreichenden Beziehungen von Musik und Klima nach. Dabei sollen aus dem musikalischen Material selbst Strategien skizziert werden, den Klimawandel ästhetisch nachhaltig zu bekämpfen …
Literatur:
Dipesh Chakrabarty, »Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter«, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2022; Bruno Latour, »Zur Entstehung einer ökologischen Klasse. Ein Memorandum«, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2022; Chantal Mouffe, »Eine Grüne demokratische Revolution. Linkspopulismus und die Macht der Affekte«, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2023; Greta Thunberg, »The Climate Book: The Facts and the Solutions«, New York: Penguin Books 2023; Alexander Garcia Düttmann / Marcus Quent (Hrsg.), »Die Apokalypse enttäuscht. Atomtod, Klimakatastrophe, Kommunismus«, Berlin: diaphanes 2023.
Credits:
2 Creditpoints
Bemerkung:
Ein umfangreicher Reader mit Texten zum Thema wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Verschiedene Gäst_innen sollen zu den einzelnen Sitzungen eingeladen werden, um ihre jeweilige Position zum Thema zu diskutieren.