MASTER OPERNGESANG

Master of Music/ 4 Semester
Konzertexamen/ 2 Semester

Der Masterstudiengang Oper bereitet auf den Beruf des Opernsängers bzw. der Opernsängerin vor.  Die Studierenden lernen auf technisch und künstlerisch fortgeschrittenem Niveau, den vielfältigen Anforderungen an die stimmlich-musikalische und szenische Darstellung einer Opernpartie gewachsen zu sein.

Besonderer Wert wird hierbei auf die umfassende Entwicklung der eigenen Sängerpersönlichkeit gelegt. Der Masterstudiengang ermöglicht es den Studierenden, alle Potentiale und Farben der eigenen Stimme in einem intensiv betreuten Umfeld so auszubauen, wie es ihrem persönlichen Entwicklungsstand entspricht.

2022-12-09_HFMT_Figaros_Hochzeit_3934

Große Sommeroper der HfMT 2022: Le Nozze di Figaro

Foto: Jörg Modrow

Opera Concisa 2019

Opera Concisa 2019

Regie: Jochen Biganzoli, 2019, Forum HfMT)

Rinaldo neu

Die große Sommeroper: „Rinaldo“

Foto: engerfoto.de

Startslider2021_6_Rheingold

das Rheingold, opera concisa im Februar 2021

Foto: engerfoto

Neue Konzepte und Spielweisen

Schwerpunkt der Ausbildung ist die Entwicklung der szenisch-musikalischen Präsenz auf der Bühne. Die Studierenden lernen, künstlerische Intentionen auf der Bühne auf eine Weise umzusetzen, dass Gesangstechnik, musikalische Gestaltung und darstellendes Spiel zu einer glaubhaften Bühnenfigur zusammengeführt werden. Weitere Bestandteile des Studiums sind neben dem Kernmodul Gesang, Partienstudium und szenisch-musikalische Darstellung u.a. Sprechbildung, Bühnentraining sowie Wahlangebote aus dem interdisziplinären Angebot der Hochschule. 

In einer sich ständig weiter entwickelnden Theaterlandschaft müssen sich Sängerinnen und Sänger immer wieder mit neuen Konzepten und Spielweisen auseinandersetzen können. Hierauf werden die Studierenden nicht zuletzt durch aktive Verzahnung mit den benachbarten Studiengängen Regie Schauspiel, Regie Musiktheater, Schauspiel und Dramaturgie vorbereitet. Zudem verfügt die Theaterakademie Hamburg nicht zuletzt durch ihre Einbindung in die EOA über diverse nationale und internationale Verbindungen, die der Vernetzung der Studierenden dienen. Viele ihrer Professorinnen und Dozenten sind international  erfolgreiche Künstlerpersönlichkeiten, die den Studierenden den Kontakt in die aktive Opernlaufbahn erleichtern können.

Den Studierenden wird neben der sehr intensiven Betreuung im Einzel– und Ensembleunterricht ein klar strukturiertes Ausbildungsangebot gemacht. Dieses basiert auf folgenden vier Grundpfeilern, die das akademische Jahr strukturieren:

Zu Beginn eines jeden Jahres findet ausschließlich für die Master Oper-Studierenden die Lucia-Thörl-Masterclass statt, die den Schwerpunkt sowohl auf Musik als auch auf Theater legt. In den letzten Jahren waren Ks. Prof. Christiane Iven, Ks. Helene Schneiderman, Ks. Angela Denoke, Tanja Ariane Baumgartner und Hedwig Fassbender zu Gast.

Als Vorbereitung für Wettbewerbskonzerte findet immer Dezember eine Operngala mit den Symphonikern Hamburg statt, in der die Studierenden Ensembles und Arien konzertant mit Orchester vortragen können.

Am Ende des Wintersemesters gibt es regelmäßig eine kleinere Opernproduktion, die sogenannte opera concisa. Hier werden in einem immer wieder neu zu definierenden Projektformat einzelne Szenen aus der Opernliteratur präsentiert.

Zum Abschluss des akademischen Jahres findet am Ende des Sommersemesters auf der großen Bühne der Hochschule eine vollwertige Produktion der Opernklasse auf professionellem Niveau statt. Die szenische und musikalische Leitung liegt bei den Professoren der Hochschule, es spielen die Symphoniker Hamburg. Aufgeführt wurden in den letzten Jahren u.a. Dido and Aeneas, Riders to the sea, Die Lustige Witwe, Die Zaubertflöte,, Don Giovanni, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Alcina, Die Lustigen Weiber von Windsor, Rheingold (entfiel wegen Corona) und Rinaldo und "Le nozze di Figaro". Für Juni 2023 ist Die Fledermaus geplant.