Grafik.Symposium

Musiktheoretisches Symposium

zur Verabschiedung von Prof. Halvor Gotsch

Mittwoch 19.02.2020 15:00 - 19:00
HfMT, Raum 13

Nach langjähriger Lehrtätigkeit an der HfMT Hamburg geht Prof. Halvor Gotsch mit dem Ende des laufenden Wintersemesters in den Ruhestand. Um sein Wirken an der HfMT zu würdigen veranstaltet die Fachgruppe Musiktheorie ein Symposium mit Beitragen von aktuellen und ehemaligen Lehrenden aus den Bereichen Musiktheorie, Komposition und Musikwissenschaft. Interessierte Zuhörer*innen sind herzlich eingeladen!

Programm:

15:00 Uhr Begrüßung

15:10 Uhr Manfred Stahnke
»Angelorum psalat« und die frühe »Tonalität«

15:30 Uhr Roberta Vidic
Galilei und die ›Radikalisierung‹ der deutsch-italienischen Musiktheorie

15:50 Uhr Reinhard Bahr
Die Unterterz vom Grundtone ist die Sexte davon – Zu Verkehrung und Verwechslung im deutschen Generalbass des 18. Jahrhunderts

16:10 Uhr Renate Birnstein
Franz Schuberts Lied »Letzte Hoffnung« aus der Winterreise: Verschobene Takte, ›sinnlose‹ Melodik und die ganz große Arie

16:30 Uhr Hanns-Werner Heister
Beobachtungen an Brahms‘ 4. Symphonie

16:50 Uhr Kaffeepause

17:20 Uhr Halvor Gotsch
»It’s the Sound, Stupid!«

17:40 Uhr Silke Wenzel
Revolution im Salon: Zu ausgewählten Liedern der Sängerin und Komponistin Pauline Viardot (1821–1910)

18:00 Uhr Wolfgang-Andreas Schultz
Das Projekt einer neuen Melodielehre

18:20 Uhr Sebastian Sprenger
Von Jacob Collier zu Sigfrid Karg-Elert – Eine Wiedergeburt der polaristischen Tonalitätslehre aus dem Geiste der »negative harmony«

18:40 Uhr Jan Philipp Sprick
Wilhelm Maler und die (west-)deutsche Musiktheorie nach 1945

ab 19:00 Uhr geselliges Beisammensein

Eintritt frei