Interaktive Konzerte gegen soziale Isolation
Vocoder-Ensemble
Donnerstag
03.12.2020 15:30
Livestream
Hier geht es zum Konzert
Billy Joel (*1949)
Uptown Girl – (arr. Henning Wölk)
Duke Ellington (1899–1974)
Creole Love Call – (arr. Paul Kuhn)
Annett Louisan (*1977)
Eve – (arr. Jan Beyer)
John Lennon & Paul McCartney (1940–1980 & *1942)
Blackbird – (arr. Daryl Runswick)
Penny Lane – (arr. Bob Chilcott)
Die Prinzen
Bevor – (arr. Jan Beyer)
Überraschungszugabe
mit
Marie Krawietz (Mezzo-Sopran)
Lena Ritter (Mezzo-Sopran)
Antonia Schwoch (Alt)
Lennart Wegner (Bariton 1)
Henning Wölk (Bariton 2)
Patrick Below (Bass)
Die Interaktiven Konzerte verbinden Musik und Gespräch, sie laden ein zum Musikhören, zum Erzählen und zum Fragen stellen. Im Anschluss an das Konzert treffen sich die Künstlerinnen und Künstler und ein ausgewählter Publikumskreis zum persönlichen Gespräch im virtuellen Raum.
„Das Schöne ist, dass gerade die Musik so eine Kraft hat um die Gedanken für einen Moment mal von einem Problem, wie z.B. Covid, wirklich wegzunehmen.“ stellt Isabelle Vilmar nach dem ersten Konzert fest. Sie betreut im Hospital zum Heiligen Geist die Interaktiven Konzerte.
Das Career Center der Hochschule für Musik und Theater Hamburg reagiert mit diesem innovativen Format auf das Problem der sozialen Isolation während der Corona-Pandemie: „Es besteht ein unendliches Angebot an Konzerten im Netz, die über Youtube, Instagram u.ä. Plattformen gestreamt werden. Das ist wunderbar, doch mangelt es an Formen der Interaktivität und an Gesprächen“, stellte das Team des Career Centers fest und entwickelte das neue Format aus dem Homeoffice heraus.
Alle Interaktiven Konzerte zum Nachhören auf dem Youtube-Kanal der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Im Team: Katrin von Gladiss, Lémuel Grave, Martina Kurth, Emanuel Werres
Kontakt: katrin.von.gladiss@hfmt-hamburg.de
Eintritt frei
Die „Interaktiven Konzerte gegen soziale Isolation“ wurden vom Career Center der HfMT Hamburg entwickelt und finden statt in Kooperation mit dem Hospital zum Heiligen Geist. Ein Projekt im Rahmen von Concert LAB / Stage_2.0: Alsterphilharmonie – Die Bühne als Ort des künstlerischen Wissenstransfers und der gesellschaftlichen Teilhabe gefördert im Programm „Innovative Hochschule“, einer gemeinsamen Initiative von Bundesministerium für Bildung und Forschung und Gemeinsame Wissenschaftskonferenz.