Interaktive Konzerte gegen soziale Isolation
mit Magdalena Kraus (Violine), Mercan Demirkanli (Flöte) und Berkay Olgun (Viola)
Sonntag
24.01.2021 15:00
Livestream
Hier geht es zum Konzert
Scott Joplin (1868–1917)
The Entertainer
Max Reger (1873–1916)
Serenade für Flöte, Violine und Viola in G-Dur, op. 141a
Vivace
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Serenade für Flöte, Violine und Viola in D-Dur, op. 25
Allegro molto
Karl Stamitz (1745–1801)
Triosonate
1. Andante moderato
2. Tempo di menuetto
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Serenade für Flöte, Violine und Viola in D-Dur, op. 25
Menuetto e trio
Max Reger (1873–1916)
Serenade für Flöte, Violine und Viola in G-Dur, op. 141a
Larghetto
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Serenade für Flöte, Violine und Viola in D-Dur, op. 25
Adagio – Allegro vivace e disinvolto
Licht erzeugen im Corona-Tunnel: Wegen der positiven Resonanz gehen die „Interaktiven Konzerte“ 2021 in die nächste Phase: Musik und Gespräche ab Sonntag, dem 10.1.21 im zweiwöchigen Rhythmus jeweils um 15 Uhr.
„Mit Musik ist man wieder Mensch“ – mit diesen Worten fasst Sigrid Langmaack vom Hospital zum Heiligen Geist die Wirkung der „Interaktiven Konzerte gegen soziale Isolation“ zusammen. Seit April 2020 spielen Studierende und Absolvent:innen der HfMT Live-Konzerte für Menschen im Hospital zum Heiligen Geist, im Anschluss gibt es ein Gespräch mit den Bewohner:innen.
Sophie Wolter hat Künstler:innen und Publikum mit der Kamera begleitet und ein bewegendes Portrait erstellt: Interaktive Konzerte – Rückschau 2020 - YouTube
Konzerte und Gespräche im digitalen Raum, in 2020 etwas Neues für alle: „Wir sind uns in keinem Fall fern – wir sind uns nah“ sagt Henning Wölk beim Live Auftritt des Vocoder Ensembles. Nähe entsteht bei den Gesprächen, die sich an das Konzert anschließen. „Unsere Situation vor Ort ist in gewisser Weise unwirklich und für viele unserer Bewohner (und nicht nur für sie) sehr verunsichernd. Die ‚Interaktiven Konzerte‘ bescheren willkommene Auszeiten vom aktuell scheinbar mehr denn je auch aus Ängsten und Unsicherheiten bestehenden Alltag.“ ergänzt Frau Vilmar, Musiktherapeutin vom Hospital zum Heiligen Geist. Auch für die Künstler:innen ist die Situation unwirklich: „Wir brauchen unser Publikum“ so Sänger Patrick Below.
Im Team: Katrin von Gladiss, Lémuel Grave, Martina Kurth, Emanuel Werres
Kontakt: katrin.von.gladiss@hfmt-hamburg.de
Eintritt frei
Die „Interaktiven Konzerte gegen soziale Isolation“ wurden vom Career Center der HfMT Hamburg entwickelt und finden statt in Kooperation mit dem Hospital zum Heiligen Geist, der Kirchengemeinde St. Johannis-Harvestehude und der Gemeinde St. Gabriel. Ein Projekt im Rahmen von Concert LAB / Stage_2.0: Alsterphilharmonie – Die Bühne als Ort des künstlerischen Wissenstransfers und der gesellschaftlichen Teilhabe gefördert im Programm „Innovative Hochschule“, einer gemeinsamen Initiative von Bundesministerium für Bildung und Forschung und Gemeinsame Wissenschaftskonferenz.