Arrangement Night

MUSIK/-THEORIE UND ZUKUNFT

in der Vergangenheit und Gegenwart

Digitalkonferenz am 7. und 8. Mai

Samstag 08.05.2021 14:00
Digitale Konferenz

Bei der Auseinandersetzung des Faches Musiktheorie mit seinem Spannungsverhältnis von Historie und Systematik dominierten bisher Untersuchungen zu Musiktheorie und Vergangenheit oder Überlegungen zu der Beziehung von Musiktheorie und der Kompositionspraxis einer Zeit. Das Verhältnis von Musiktheorie und Zukunft wurde bisher kaum näher beleuchtet, dabei bietet Musiktheorie ein großes Potential für die Entwicklung, Legitimation und Beeinflussung von (Zukunfts-)Musik. So hat die Musiktheorie in ihrer Geschichte, entgegen des Vorurteils, der Kompositionsgeschichte »hinterherzuhinken« (Carl Dahlhaus), immer wieder eigenständig nach vorne geblickt und über die Zukunft musikalischer Entwicklungen nachgedacht.
Im Rahmen der Tagung soll die grundsätzliche Frage zum Verhältnis von Musiktheorie zur Zukunft diskutiert werden: Inwiefern beschäftigen sich Musiktheorien mit der Zukunft, welchen Einfluss hatten und haben Zukunftsvorstellungen auf musikalische Theorien? Diese und weitere historiographische, epistemologische, aber auch pragmatische Fragen werden aus unterschiedlicher Perspektive von Musiktheorie, Musikwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaft diskutiert.

Anne Hameister, M.Mus
Prof. Dr. Jan Philipp Sprick


Zeitplan

Teil III: Fluchtpunkte 19. Jahrhundert
14:00 Uhr Johann Georg Kastners Zukunftsvorstellung von einer »chemischen Musik«
Prof. Dr. Alexander Rehding (Harvard University, Cambridge/Mass.)

14:35 Uhr Ästhetische Grabenkämpfe, oder: Wie Carl Friedrich Weitzmann zum Theoretiker der Zukunft wurde
Prof. Dr. Oliver Korte (Musikhochschule Lübeck)

15:10 Uhr Zwischen Neudeutscher Schule und Neuer Musik – Zukunftsvorstellungen in der Harmonielehre um 1900
Anne Hameister, M.Mus. (HfMT Hamburg)

Pause (30 Min.)

Teil IV: Fluchtpunkte 20. Jahrhundert
16:15 Uhr Music Theory and Futurism in Ivan Wyschnegradsky’s Russia
Lee Cannon-Brown, PhD. cand. (Harvard University, Cambridge/Mass.)

16:50 Uhr »Neue Musik dem Neuen Menschen«: Fortschrittskonzepte in der Musikkultur des Roten Wien
Dr. Golan Gur (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)

17:25 Uhr Ferne Klänge: Der Sound der Zukunft im Film
Prof. Dr. Nina Noeske (HfMT Hamburg)

Pause (15 Min.)

18:15 Uhr Diskussion: Potentiale der historischen Zukunftsforschung für die Historiographie der Musik/-Theorie

19:00 Uhr Verabschiedung und Ende

Erster und zweiter Teil der Tagung finden am 7. Mai statt.

[Flyer mit Programmübersicht als PDF-Download](https://hfmthamburgde-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/fabian-simon_zwemke_hfmt-hamburg_de/EXdVQ20zx99JngaWITa_RN0BYCx1VP2ep1K-REwB_3QtFQ?e=soO29N)

Tagungsorganisation: Anne Hameister, M.Mus. / Prof. Dr. Jan Philipp Sprick

Die Tagung findet im Online-Format statt (Zoom). Sie können sich per E-Mail für die kostenlose Teilnahme anmelden: [anne.hameister@hfmt-hamburg.de](mailto:anne.hameister@hfmt-hamburg.de).
Ein Zoom-Link wird vor der Tagung an alle Teilnehmer:innen versendet.