Grafik.Kolloquium

Kolloquium Musiktheorie

"Kritik und Musik"

Montag 29.11.2021 18:00
HfMT, Fanny Hensel-Saal

Buchvorstellung: Die Erotik des Ohrs. Musikalische Erfahrung und Emanzipation nach Adorno
Dr. Iris Dankemeyer (Berlin)


An René Leibowitz schrieb Adorno, die Tatsache, dass er nicht mehr komponieren konnte, bilde »in meiner ganzen Existenz ein Trauma«. Denn aus dem Wunderkind Teddie Wiesengrund wurde schließlich nur ein berühmter Philosophieprofessor. Aber Adorno hatte auch ein Leben fern von Frankfurt. Überall war Adorno ein anderer – in Wien genoß er das Künstlerleben als kapriziöser Kompositionsschüler, in New York wurde er musikalischer Direktor der ersten marktwirtschaftlichen Studie zum Radiokonsum und damit ein frustrierter Sozialforscher. In Los Angeles transponierte er den künstlerischen Ausdruckswillen in die philosophische Schreibarbeit und in Darmstadt kehrt er noch einmal kurz in komponistische Kreise zurück. Bis an sein Lebensende hielt Adorno daran fest, „daß ich nämlich ein Komponist bin, quand même“. Soviel steht fest: In Adornos Biografie gehören Musik und Kritik unzertrennlich zusammen.

Eintritt frei

Eine Voranmeldung ist notwendig und erfolgt über eventbrite.
Der Veranstaltungsbesuch erfolgt nach den aktuellen Regularien zur Eindämmung von SARS-CoV-2. Nähere Informationen hierüber erhalten Sie im Buchungsvorgang.