Logo der HfMT

MAI 2025


Liebe Freund:innen der HfMT,

fast atemlos geht es zurzeit von einem Höhepunkt zum nächsten: Nach den aufregenden und glückbringenden Jubiläumsfeierlichkeiten zu Monatsbeginn ist soeben die 3. Auflage der Feminale mit 4 pickepackevollen Festival-Tagen zu Ende gegangen, um jetzt Platz zu machen für einen Veranstaltungsreigen, der es wiederum in sich hat.

Wenn Sie mögen, können Sie am 1. Mai bei uns einchecken und sich tagelang durchfuttern. Oder (das ist der Premium-Tipp) sie tanzen schon mit uns hinein, indem Sie am 30. April das Werkstattkonzert besuchen, in dem Nuron Mukumi als Teil seines Konzertexamens Rachmaninows Klavierkonzert spielt.

Wir freuen uns, Sie wiedersehen!
Herzlich, Ihre HfMT


STAUNEN ZWISCHEN KLASSIK & TRADITION

Mit dem Welt-Klang-Fest als einem weiteren Baustein unseres 75-jährigen Hochschuljubiläums feiern wir so ziemlich alles, was man feiern kann: Wir feiern immer noch unseren eigenen Geburtstag, wir feiern die Musik und anverwandte wie passende Kunstformen, wir feiern Vielfalt und Verständigung, die Familie und das Miteinander, die Tradition wie auch die Moderne in allen Teilen dieser Welt und folgen dabei den Ideen und Expertisen unserer Lehrenden und Studierenden aus über 40 Nationen, die alle ihre eigenen musikalischen Wurzeln, Sprachen und Geschichten mitbringen.

Und somit feiern wir vor allem, dass wir keine Grenzen ziehen… in einer großen lustwandelnden Geste, die uns vom Nachmittag durch den Abend in die Nacht entführt und uns einlädt, gemeinsam zu lauschen, zu entdecken, zu staunen und zu verweilen.

Wer unsere Klang-Nächte kennt, weiß Bescheid: Alle Räume sind weit geöffnet, rund 30 Veranstaltungen stehen zur Wahl. Neu ist der Familien-Nachmittag mit vielen Mitmachangeboten. Mit uns musizieren Gäste aus verschiedenen Hamburger Communities. Wenn das nach einem Rausch klingt, könnte dies durchaus zutreffend sein. In jedem Fall ist es eine würdige Beschäftigung für all diejenigen, die das lange Wochenende in Hamburg verbringen. Seien Sie herzlich willkommen!

Ein großer Dank geht an Prof. Frank Böhme, der all dies mit unermüdlichem Geist zusammengetragen hat!

Welt-Klang-Fest am 1. Mai:
Familien-Nachmittag von 14-17 Uhr
Klang-Nacht von 19-24 Uhr


EXPERT:INNEN ZU GAST

Prof. Dr. Peter Wollny
Prof. Dr. Peter Wollny

Nach dem „allumfassenden“ Klang-Fest konzentriert sich unser Blick auf die europäischen Orgeltraditionen in den Weimarer Quellen. Die Tagung J.S. Bach im Mittelpunkt, die in der HfMT sowie in der Hauptkirche St.Katharinen stattfinden wird, bringt Wissenschaftler:innen und Künstler:innen zusammen, um neue Forschungs- und Interpretationsperspektiven zu eröffnen.

Ganz besonders freuen wir uns auf die Teilnahme von Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Wollny, Direktor des Bach-Archiv Leipzig, der am 2. Mai einen Abendvortrag in der JazzHall halten wird. Peter Wollny leitet seit 2001 die Forschungsabteilung des Bach-Archivs und gehört zu den weltweit ausgewiesenen Expert:innen der Bach-Forschung.
Neben dem Fachpublikum ist auch die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen!

Symposium: J. S. Bach im Mittelpunkt vom 2.-3. Mai


DISCOVERING OUR ROOTS

Philipp Jarnach
Philipp Jarnach

Und noch einmal in Sachen Jubiläum mit etwas Ahnenforschung: In einer Hommage an Philipp Jarnach würdigen wir den Gründungsdirektor unserer Hochschule als wichtigen Komponisten und bedeutenden Lehrer seiner Zeit.
Mit viel Energie und Herzblut hat Prof. Tanja Becker-Bender ein feines Kammerkonzert zusammengestellt, bei dem Studierende und Lehrende sowie Lucie Jarnach – Pianistin und Enkelin des Komponisten – diese kostbare und unbedingt zu Gehör zu bringende Musik vortragen werden.

Im Zuge der Vorbereitungen hat sich Tanja Becker-Bender von einigen Zitaten inspirieren lassen, aus denen sich die zutiefst menschliche Grundhaltung Philipp Jarnachs und seine schon damals moderne und aufgeschlossene Herangehensweise als Pädagoge in einem künstlerischen Kontext lesen lassen:
„einen Künstler wird man immer daran erkennen, dass er (welcher Aufgabe er sich auch widme) mit seiner Arbeit nie etwas anderes will und sucht als immer nur das Eine: Schönheit hervorzubringen. …. Schönheit, wie er sie denkt, empfindet und versteht, das bedeutet für ihn das Sichtbarwerden einer Wahrheit…“
Und mit den Worten seines Studenten Walter Steffens: „Was mich sofort an Jarnachs Unterrichtsmethode begeisterte, war seine großartige Toleranz, die jedem seiner Studenten das Recht auf stilistische Eigenart beließ.“

Hommage an Philipp Jarnach am 5. Mai
Das Konzert findet in Kooperation mit der Freien Akademie der Künste Hamburg statt.


CURRENT PRACTICES

Foto: Christina Körte

Am 22. April hat unsere neue Kollegin in der Musikwissenschaft, Prof. Dr. Jutta Toelle, ihre Antrittsvorlesung gehalten und mit dem Vortrag Coram publico vielversprechende Überlegungen über die Beziehung der Vortragenden zu ihrem Publikum angestellt. Fragen wie „Wonach suchen die Menschen im Konzert? Und was bekommen sie? Wie können wir die Personen, insbesondere die, die sich dort fehl am Platz fühlen, ins Konzert locken? Wie sollte ein solches Konzert aussehen?“ treiben sie an und führen sie zu einer Forschung, die zwischen Publikumsseite und Ausführenden zirkuliert und vermittelt.

Die Antrittsvorlesung war zugleich der Auftakt für die Vorlesungsreihe Current Practices, in der aktuelle Praktiken vorgestellt und diskutiert sowie mit musikalischen Einlagen versehen werden.
Fühlen Sie sich aufs Wärmste dazu eingeladen und im wahrsten Sinne des Wortes in die Mitte (der Betrachtungen) genommen.

Ringvorlesung Current Practices – nächster Termin am 6. Mai


MUSIK UND BALLETT #2

Hamburger Kammerballett
Hamburger Kammerballett

Wir sind noch ganz beseelt von unserer letzten Kooperation mit dem Hamburg Ballett und dürfen uns hiermit auf eine nächste Begegnung freuen: Diesmal besucht uns das Hamburger Kammerballett – entstanden 2022 als kleine Compagnie aus vertriebenen ukrainischen Tänzer:innen, um ihnen eine neue künstlerische Heimat zu bieten.

Wenn Jazzmusik auf Ballett trifft, entsteht eine faszinierende Fusion aus Rhythmus, Improvisation und choreografischer Präzision. Die australische Gitarristin Danica Hobden verbindet in ihrer Musik kraftvolle Rhythmen, sphärische Melodien und spontane Improvisationen. Diese Klangwelten verschmelzen mit der expressiven Energie der ukrainischen Tänzer:innen des Hamburger Kammerballetts unter der künstlerischen Leitung von Edvin Revazov, Solist des Hamburg Balletts.

Hamburger Kammerballett und Danica Hobden am 11. Mai


CELEBRATE DIVERS VOICES

Foto: Christina Körte/Artwork: Maren Holz

Gemeinsam zelebrieren wir Vielfalt, denn sie ist nicht nur ein Schlagwort, sondern das Herzstück unseres Zusammenwirkens und der kreativen Entfaltung an einer künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschule.

Am diesjährigen Deutschen Diversity-Tag feiern wir diverse Stimmen! Es erwarten Sie ein inspirierender inhaltlicher Impuls von Prof. Dr. Michael Grünberger, Präsident der Bucerius Law School, ein musikalisches Highlight mit der HfMT-Alumna Derya Yıldırım sowie vielfältige künstlerische Beiträge und Positionen der Studierenden der HfMT, die zum Nachdenken, Weiterdenken und Mitfeiern einladen.

Celebrate divers Voices am 27. Mai


WEITERE EMPFEHLUNGEN

Hanna Nam
Hanna Nam

Staunen dürfen wir am 16.5. mit 1, 3 & 4 Cembali, wenn wir mit vier Cembali in den nicht allzu großen Mendelssohn-Saal ziehen und uns von der geballten Spielfreude anstecken lassen, mit der ein barockes Ensemble aus Studierenden, Lehrenden und Gästen einige der Cembalokonzerte von Johann Sebastian Bach vortragen wird.

Mit einer Vernissage & Konzert am 28. Mai spüren wir dem Geist und der Vision György Ligetis nach, der in seinen Hamburger Jahren die Idee eines Instituts für Forschung, Kunst und Vermittlung verfolgte und damit den Grundstein für das heutige ligeti zentrum legte.

Ihre Abschlussarbeit LENZ nach Georg Büchner zeigt Regie-Studentin Alina Sobotta als desaströse Talfahrt zwischen Utopie und Horror ab dem 30. Mai auf Kampnagel.

Und in Windfuhrs Werkstattkonzert am 31. Mai bringen wir mit den Lüneburger Symphonikern auf Gut Wienebüttel noch 3 Konzertexamina über die Bühne.


ANGEBOT FüR SUPPORTER:INNEN

Sommeroper 2025: Dialogues des Carmélites von Franc Poulenc
Sommeroper 2025: Dialogues des Carmélites von Franc Poulenc

Wir schließen unseren Newsletter mit einem Ausblick auf den Juni und einem tollen Angebot für unsere Supporter:innen.

Ab dem 1. Juni heißt es wieder Sommeroper. Auf dem Programm stehen die Dialogues des Carmélites von Francis Poulenc. Dazu aus der aktuellen Ausgabe der zwoelf: „Auch wenn die Erzählung in einer vergangenen Zeit (1794 zur Zeit der französischen Revolution) angesiedelt ist, werden in den intensiven Gesprächen der Karmelitinnen Fragen thematisiert, die auch in unserer Zeit drängend sind: Wie sollen wir mit der individuellen und kollektiven Angst im Angesicht der gegenwärtigen Bedrohungen umgehen? Eins ist sicher – es bedarf des Dialogs für ein gemeinschaftliches Miteinander. Er ist es, der im Fokus der diesjährigen Inszenierung der Sommeroper steht.“

Unseren wunderbaren Supporter:innen bieten wir Freikarten für die Premiere an (A-Premiere am 1. Juni oder B-Premiere am 6. Juni). Melden Sie sich dazu bitte bis zum 10. Mai unter hochschulstiftung.supporter@hfmt-hamburg.de.
Personen, die gerne zu Supporter:innen werden wollen, finden HIER alle wertvollen Informationen.


WAS SONST NOCH LäUFT…

...finden Sie wie gewohnt in unserem Veranstaltungskalender. Für den besseren Durchblick, vertiefende Erkenntnisse und eine umfassende Themenstrecke rund um unser Jubiläum ist unsere aktuelle Ausgabe der zwoelf sehr zu empfehlen als E-Paper oder als Printausgabe, die wir Ihnen selbstverständlich und gern frei Haus liefern.


FOLGEN SIE UNS!

FacebookInstagramTwitterYouTube
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Harvestehuder Weg 12 | 20148 Hamburg
www.hfmt-hamburg.de

Um diesen Newsletter abzubestellen, klicken Sie hier.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.