Skip to main content
Foto von vielen Personen von oben
JazzHall SummerFestival
Foto: Frank Siemers
Frau mit Heiligenschein in buntem geistlichem Gewand
Jeanne d'Arc au bûcher (Regie: Lennart Nielsen, September 2024, Forum)
Foto: Richard Stöhr
Posaunist und Saxophonist mit Instrument auf Boden liegend von oben fotografiert
William Pethick und Nicolas Oberländer, Jazzstudierende der HfMT
Foto: Christina Körte
Blick in die Bassgruppe des Orchesters mit Cello und Bässen
Das Symphonieorchester der HfMT
Foto: Christina Körte
Bühnenszene mit Mann und Frau in innigem Ausdruck
Zerteil in kleine Sterne mich (Regie: Juno Peter, 2024, Thalia Gaußstraße)
Foto: Richard Stöhr
E-Bassist mit seinem Instrument
Popkurs Hamburg 2024
Foto: Christina Körte

News und Aktuelles der Hochschule

Violinist Abel Tomas leitet ab dem WS 2025 den Fachbereich Kammermusik Di., 16.09.2025
Kammermusikalischer „Coup“

Für Hochschulpräsident Jan Philipp Sprick ist es ein echter „Coup“, den die HfMT zu vermelden hat: Der international renommierte Violinist Abel Tomàs Realp ist…

Martin Gregorius, neuer Orgelprofessor der HfMT zum WS 2025/26 Di., 16.09.2025
Neue Orgel-Professur

Eine schöne Meldung zum Semesterstart: Der Organist und Kirchenmusiker Martin Gregorius wurde zum Wintersemester 2025/26 als neuer Professor für Orgel und…

Logo ICMC (Ligeti Zentrum) Do., 11.09.2025
Call for Submissions veröffentlicht

Innovation, Transfer und Partizipation – das sind die großen Themenbereiche der ICMC HAMBURG 2026, die vom 10. bis 16. Mai 2026 in Hamburg-Harburg stattfinden…

Neues Fach an der HfMT: Historisches Clavier Do., 11.09.2025
"Historisches Clavier" an der HfMT

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Museum für Kunst und Gewerbe wurde „Historisches Clavier“ als neues Fach für Klavierstudierende eingerichtet. Dieses Fach…

Beatrix Brunschko, Professorin der Theaterakademie Mo., 08.09.2025
Freude in der Theaterakademie

"Das Theater im Bahnhof" (TiB) erhält den Österreichischen Kunstpreis in der Sparte Darstellende Kunst 2025.

Beatrix Brunschko ist Mitbegründerin dieses…

Portrait Mo., 08.09.2025
Musikalischer Abschied

Nach fast 40 Jahren verlässt Prof. Niklas Schmidt zum 30. September unsere Hochschule und beginnt mit seinem Ruhestand einen neuen Lebensabschnitt. Ein guter…


Profilzeichnung von Mendelssohn im Profil in Blautönen Mi., 17.09. Meisterkurs
19. INTERNATIONAL MENDELSSOHN SUMMERSCHOOL

Meisterkurse und Konzerte

Hochschule für Musik und Theater, 10:00 Uhr

Profilzeichnung von Mendelssohn im Profil in Blautönen Do., 18.09. Meisterkurs
19. INTERNATIONAL MENDELSSOHN SUMMERSCHOOL

Meisterkurse und Konzerte

Hochschule für Musik und Theater, 10:00 Uhr

Profilzeichnung von Mendelssohn im Profil in Blautönen Fr., 19.09. Meisterkurs
19. INTERNATIONAL MENDELSSOHN SUMMERSCHOOL

Meisterkurse und Konzerte

Hochschule für Musik und Theater, 10:00 Uhr

Gruppenfoto von vier Männern vor einem schwarzem Hintergrund Fr., 19.09. Konzert
Eric Plandé Unit

präsentiert von der Jazz Federation

JazzHall, 20:00 Uhr

Profilzeichnung von Mendelssohn im Profil in Blautönen Sa., 20.09. Meisterkurs
19. INTERNATIONAL MENDELSSOHN SUMMERSCHOOL

Meisterkurse und Konzerte

Hochschule für Musik und Theater, 10:00 Uhr

Profilzeichnung von Mendelssohn im Profil in Blautönen So., 21.09. Meisterkurs
19. INTERNATIONAL MENDELSSOHN SUMMERSCHOOL

Meisterkurse und Konzerte

Hochschule für Musik und Theater, 10:00 Uhr


Hochschule für Musik und Theater

Mit rund 1400 Studierenden ist die Hochschule für Musik und Theater Hamburg eine der großen künstlerischen Hochschulen in Deutschland und bietet eine künstlerisch-wissenschaftliche Ausbildung in allen Bereichen der Musik und des Theaters an.

Unter dem Motto "Künstlerische Exzellenz in gesellschaftlicher Verantwortung" befindet sich die Hochschule in permanenten Prozessen der schöpferischen Neuerfindung und der mutigen Weiterentwicklung. Es ist das Ziel der Hochschule, beide Aspekte in allen ihren Arbeitsfeldern kritisch und produktiv aufeinander zu beziehen. Für diesen wechselseitigen Bezug von Kunst und Gesellschaft, von Exzellenz und Verantwortung, ist die Reflexion künstlerischer Prozesse eine unabdingbare Voraussetzung.