Der Studiengang
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Musiktherapie dauert sechs Semester (120 ECTS) und findet in Blockseminaren statt: pro Jahr acht erweiterte Wochenenden (Donnerstag bis Sonntag) und zwei Blockwochen (Samstag bis Samstag/Sonntag in der Regel im März und September). Studienbeginn ist alle drei Jahre zum Wintersemester – der nächste Beginn ist im Jahr 2023.
Der Studiengang richtet sich an Interessierte, die mindestens einen Bachelorabschluss (180 ECTS) aus den Bereichen Musik, Psychologie, Medizin, Pädagogik oder Sozialwissenschaften erworben haben. Das Studium vermittelt die Kompetenzen, die zur mitverantwortlichen Ausübung von Musiktherapie befähigen. Die Heilerlaubnis für die eigenverantwortliche Ausübung von Musiktherapie kann im Anschluss an das Studium durch Überprüfung beim zuständigen Gesundheitsamt erworben werden.
Musiktherapie ist ein eigenständiges psychotherapeutisch ausgerichtetes Behandlungsverfahren zur Heilung oder Linderung seelischer, körperlicher und sozialer Leiden sowie zur Begleitung bei psychischen Krisen und in Belastungssituationen. Die therapeutische Ausrichtung des Studiengangs ist überwiegend psychodynamisch und entwicklungspsychologisch.
Das Studium steht in enger Beziehung zur musiktherapeutischen Praxis und ist der Ausbildung musiktherapeutischer und musikalisch-kreativer Kompetenzen gewidmet;außerdem der Vermittlung von wissenschaftlich-theoretischen Kenntnissen aus den Disziplinen Medizin, Psychologie, Sozial- und Musikwissenschaften, die zur Zusammenarbeit im therapeutischen Team und zu musiktherapeutischer Forschung, Praxis und Lehre qualifizieren. Es baut auf den im ersten Studium erworbenen musikalischen, kommunikativen und humanwissenschaftlichen Kompetenzen der Studierenden auf und vertieft diese im Hinblick auf die therapeutische Nutzung von Musik und Kommunikation. Neben den Blockseminaren am Institut sind studienbegleitende Praktika von mindestens 210 Stunden, Lehrmusiktherapie (75 Stunden) und Supervision (50 Stunden) zu absolvieren.
Praxis- und Forschungsbezüge des Studiums werden u.a. durch die Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hergestellt, das als Lehrkrankenhaus für das Institut fungiert.
Masterthesen und Auszeichnungen
Eschen-Preis
In 2018 wurden folgende Hamburger Master-Arbeiten für den Johannes Th. Eschenpreis nominiert:
Lehrende
Vorlesungsverzeichnis
Aufnahmeprüfung
Alle Studienbewerber:innen müssen ihre künstlerisch-wissenschaftliche Befähigung für ein Studium an der Hochschule in einer Aufnahmeprüfung nachweisen.
Details zu den spezifischen Anforderungen in Ihrem Studiengang finden Sie in der jeweiligen Prüfungsordnung:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie der Übersicht über die Bewerbungszeiträume
Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung finden Sie unter Online-Bewerbung.
Kontakt
Prof. Karin Barbara Holzwarth
Musiktherapie+49 40 428482-278karin.holzwarth@hfmt-hamburg.de
Prof. Dr. Dorothee von Moreau
Sabine Sieg-Greitsch
Fachbüro Musiktherapie+49 40 428482-554sabine.sieg@hfmt-hamburg.de