Skip to main content

Kirchenmusik

Orgel-Duo Lotta-Sophie Harder und Olga Mikhaylova
2 Personen an der Orgel
Unterricht bei Prof. Wolfgang Zerer
Foto: Christina Körte
Hauptkirche St. Jacobi
Foto: Christine v. Seht

Der Studiengang

Ziel der Bachelor- und Master-Studiengänge Evangelische und Katholische Kirchenmusik ist die Vermittlung künstlerisch-praktischer, theoretischer und methodischer Lerninhalte, die es den Absolventen und Absolventinnen ermöglichen, den Anforderungen des künftigen Berufes zu entsprechen. Die Absolventinnen und Absolventen sollen die kirchenmusikalischen Inhalte und ihre künftigen Aufgaben als Kirchenmusiker/Kirchenmusikerin intensiv kennengelernt haben. Sie sollen ebenso über sehr fundierte Fähigkeiten an den Instrumenten und im Gesang verfügen. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, Chöre und Orchester anzuleiten. Erfahrungen mit populärer Musik, insbesondere Gospel gehören ebenfalls zum Anforderungsprofil. Die Kirche als künftiger Arbeitgeber spielt eine große Rolle in der Gesellschaft nicht nur als Kulturträger sondern mehr noch im sozialen Miteinander. Entsprechend sind soziale, kommunikative und organisatorische Kompetenzen wesentliche Anforderungen an den Beruf und damit an das Studium. Die im Leitbild der Hochschule postulierte gesellschaftliche Verantwortung wird hier besonders gelebt. Neben den Inhalten, die auf den Erwerb der instrumentalen, sängerischen und kommunikativen Kompetenz zielen, wird den musiktheoretischen und –wissenschaftlichen Aspekten eine große Bedeutung beigemessen. Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums haben daher ein breites Spektrum vom Mittelalter bis zur Gegenwart intensiv kennengelernt und sind in der Lage, Sachverhalte kritisch zu reflektieren und zu kommunizieren. Die Absolventinnen und Absolventen sollen ein kritisches Verständnis entwickelt haben und fähig sein, eigenständige Ideen und künstlerische Konzepte zu entwickeln, zu begründen und umzusetzen. Neben der Fähigkeit zur wissenschaftlichen Abstraktion sind für Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen Organisationsfähigkeit, Sozialkompetenz und die Fähigkeit zu Kommunikation von großer Bedeutung. Die Ausbildung erfolgt mit Blick auf eine kirchliche Anstellung in den Landeskirchen und Bistümern deutschlandweit. Der Beruf verlangt eine große Spannbreite von praktisch-pädagogischer Basisarbeit, professionellem Marketing und Arbeitsorganisation bis zu hoher künstlerischer Qualität im Konzert. Ziel der Ausbildung ist eine möglichst große Praxisnähe und die Fähigkeit, sich mit veränderten Anforderungen im Beruf selbständig und verantwortungsvoll auseinanderzusetzen und Lösungen zu finden.

Ziel der Bachelor- und Master-Studiengänge Evangelische und Katholische Kirchenmusik ist die Vermittlung künstlerisch-praktischer, theoretischer und methodischer Lerninhalte, die es den Absolventen und Absolventinnen ermöglichen, den Anforderungen des künftigen Berufes zu entsprechen.
Die Absolventinnen und Absolventen sollen die kirchenmusikalischen Inhalte und ihre künftigen Aufgaben als Kirchenmusiker/Kirchenmusikerin intensiv kennengelernt haben. Sie sollen ebenso über sehr fundierte Fähigkeiten an den Instrumenten und im Gesang verfügen. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, Chöre und Orchester anzuleiten. Erfahrungen mit populärer Musik, insbesondere Gospel gehören ebenfalls zum Anforderungsprofil. Die Kirche als künftiger Arbeitgeber spielt eine große Rolle in der Gesellschaft nicht nur als Kulturträger sondern mehr noch im sozialen Miteinander. Entsprechend sind soziale, kommunikative und organisatorische Kompetenzen wesentliche Anforderungen an den Beruf und damit an das Studium. Die im Leitbild der Hochschule postulierte gesellschaftliche Verantwortung wird hier besonders gelebt.
Neben den Inhalten, die auf den Erwerb der instrumentalen, sängerischen und kommunikativen Kompetenz zielen, wird den musiktheoretischen und –wissenschaftlichen Aspekten eine große Bedeutung beigemessen. Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums haben daher ein breites Spektrum vom Mittelalter bis zur Gegenwart intensiv kennengelernt und sind in der Lage, Sachverhalte kritisch zu reflektieren und zu kommunizieren.
Die Absolvent:innen sollen ein kritisches Verständnis entwickelt haben und fähig sein, eigenständige Ideen und künstlerische Konzepte zu entwickeln, zu begründen und umzusetzen. Neben der Fähigkeit zur wissenschaftlichen Abstraktion sind für Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen Organisationsfähigkeit, Sozialkompetenz und die Fähigkeit zu Kommunikation von großer Bedeutung.
Die Ausbildung erfolgt mit Blick auf eine kirchliche Anstellung in den Landeskirchen und Bistümern deutschlandweit. Der Beruf verlangt eine große Spannbreite von praktisch-pädagogischer Basisarbeit, professionellem Marketing und Arbeitsorganisation bis zu hoher künstlerischer Qualität im Konzert.
Ziel der Ausbildung ist eine möglichst große Praxisnähe und die Fähigkeit, sich mit veränderten Anforderungen im Beruf selbständig und verantwortungsvoll auseinanderzusetzen und Lösungen zu finden.

Lehrende

* Lehrbeauftragte*r an der HfMT gemäß § 26 Hamburgisches Hochschulgesetz

Wichtige Dokumente


Vorlesungsverzeichnis


Aufnahmeprüfung

Alle Studienbewerber:innen müssen ihre künstlerisch-wissenschaftliche Befähigung für ein Studium an der Hochschule in einer Aufnahmeprüfung nachweisen.

Details zu den spezifischen Anforderungen in Ihrem Studiengang finden Sie in der jeweiligen Prüfungsordnung:

Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie der Übersicht über die Bewerbungszeiträume
Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung finden Sie unter Online-Bewerbung.


Kontakt

Prof. Wolfgang Zerer

Fachgruppensprecher:in Orgel / Kirchenmusik+49 151 23058510wolfgang.zerer@hfmt-hamburg.de

Ines Thiel

Fachbüro Kirchenmusik+49 40 209494226ines.thiel@hfmt.hamburg.de