News und Aktuelles der Hochschule

"Spannende Zusammenarbeit"
Die HfMT freut sich, mit Alexey Stadler einen hochkarätigen Musiker und Musikpädagogen für den Fachbereich Violoncello gewonnen zu haben.Alexey Stadler wird im…

Auf Monteverdis Spuren
Ein Leib- und Magen-Projekt verfolgen wir seit einigen Wochen mit Claudio Monteverdis „Orfeo“. Im Vorgriff auf zwei halbszenische Aufführungen dieser frühen und…

Leitbild Lehre
Innerhalb des letzten halben Jahres wurde an der HfMT ein Leitbild für die Lehre entwickelt, welches am 9. November 2023 im Hochschulsenat in der hier…

Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen” startet an HfMT
Diversität sichtbarer machen und Diskriminierung abbauen – dieses Ziel verfolgt die Initiative Vielfalt an deutschen Hochschulen der Hochschulrektorenkonferenz…

KMM-Zukunftskonferenz am 8. und 9. November
Utopie, Dystopie, Hysterie? Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt, die Medizin, die Kultur, schlicht: den gesamten Alltag in atemberaubendem Tempo.…

DAAD-Preis 2023 geht an HfMT Orgelstudierende
Yuhan Niu, HfMT-Orgelstudierende in den Klassen von Professor Wolfgang Zerer und Professor Matthias Neumann hat den DAAD-Preis 2023 verliehen bekommen.Der mit…
Kommende Veranstaltungen

Studiokonzert Violine
Klasse Prof. Tanja Becker-Bender
Mendelssohn-Saal, 18:00 Uhr

Studiokonzert Violoncello und Kammermusik
Klasse Prof. Niklas Schmidt
Orchesterstudio, 19:00 Uhr

Studiokonzert Violoncello
Klasse Prof. Clemens Malich
Fanny Hensel-Saal, 20:00 Uhr

Herr der Diebe
nach dem Roman von Cornelia Funke
Deutsches SchauSpielHaus, 17:00 Uhr
Hochschule für Musik und Theater
Mit rund 1400 Studierenden ist die Hochschule für Musik und Theater Hamburg eine der großen künstlerischen Hochschulen in Deutschland und bietet eine künstlerisch-wissenschaftliche Ausbildung in allen Bereichen der Musik und des Theaters an.
Unter dem Motto "Künstlerische Exzellenz in gesellschaftlicher Verantwortung" befindet sich die Hochschule in permanenten Prozessen der schöpferischen Neuerfindung und der mutigen Weiterentwicklung. Es ist das Ziel der Hochschule, beide Aspekte in allen ihren Arbeitsfeldern kritisch und produktiv aufeinander zu beziehen. Für diesen wechselseitigen Bezug von Kunst und Gesellschaft, von Exzellenz und Verantwortung, ist die Reflexion künstlerischer Prozesse eine unabdingbare Voraussetzung.