Skip to main content

Institut für Schulmusik

Gruppenbild von Chor, singend und mit Notenblättern
Foto: Laura Beutz

Willkommen

Am Institut für Schulmusik erwartet Sie ein hochwertiges Studium mit den besten Berufsperspektiven:

  • Profitieren Sie vom Einzel- und Kleingruppenunterricht bei hochqualifizierten Dozent:innen!
  • Studieren Sie von Beginn an praxisorientiert in Kooperation mit einem Netzwerk an kooperierenden Schulen!
  • Nutzen Sie die vielfältigen Zusatzangebote im Schulpraktischen Musizieren wie z.B. Unterricht in Klavier, Gitarre, Schlagzeug, Saxofon u.v.m.!
  • Studieren Sie mit anderen gemeinsam in einer persönlichen und wertschätzenden Atmosphäre!

Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg bietet am Institut für Schulmusik die folgenden Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Musik an: Lehramt an Grundschulen (LAGS), Lehramt für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Sekundarstufe (LAS-Sek) und das Lehramt für die Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Stadtteilschulen (LA-Sek). Alle drei Studienrichtungen können sowohl als Bachelor- als auch als Masterstudiengang absolviert werden.

+ + + Neu: Ab Wintersemester 2025/26 können Sie auch das Instrument Saz/Bağlama als künstlerisches Fach im Lehramt wählen + + +


Gute Gründe

...weil Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen alle Kinder und Jugendlichen erreicht.

...weil Gesang und instrumentales  Musizieren in der Klasse, in Chören, Orchestern und Ensembles das Schulleben bereichern und zu einer produktiven Lernatmosphäre beitragen.

...weil es toll ist zu sehen, wenn Kinder und Jugendliche durch den Musikunterricht ihren Spaß an der Musik und ihre Freude am gemeinsamen Musizieren entdecken und sich dabei individuell und in der Gemeinschaft weiterentwickeln.

...weil die Vermittlung von Wissen über Musikkulturen in Geschichte und Gegenwart den Horizont von Kindern und Jugendlichen auf fruchtbare Weise erweitert und zur produktiven Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Identitäten und Kulturen einlädt

...weil in einem drei- bzw. vierjährigen Bachelor- und einem zweijährigen Master-Studium ausreichend Zeit ist, eigene vorhandene Kompetenzen zu stärken und neue hinzuzugewinnen.

...weil von Anfang an praxisorientiert studiert wird.

...weil in Seminaren zur Schulischen Musizierpraxis vielfältig mit Schulen kooperiert wird.

...weil an mindestens zwei Instrumenten (und/oder Gesang) Einzelunterricht erteilt wird.

...weil das „Schulpraktische Musizieren“ einen Unterricht  an weiteren Orchester- und Bandinstrumenten, aber auch in Bewegung/Tanz und Rhythmik umfasst.

...weil in einer mehrsemestrigen musikgeschichtlichen Überblicksvorlesung und musikwissenschaftlichen Seminaren grundlegendes Wissen über Musikkulturen in Geschichte und Gegenwart lebendig vermittelt wird, u.a. im Rahmen von Exkursionen.

...weil die Schulmusik-Studierenden eine inspirierende und kreative Gemeinschaft bilden.


Lehrangebote

Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium werden in verschiedenen und Fächern und Lehrformaten die musikalischen Fertigkeiten weiterentwickelt.

Im Bachelorstudium umfasst die Ausbildung u.a. einen hochwertigen, wöchentlich stattfindenden künstlerischen Einzelunterricht (Hauptfach, künstlerisches Nebenfach, Pflichtfächer Klavier und Gesang), Kleingruppenunterricht in Chor- und Orchesterleitung, Bewegung, Arrangieren und Musiktheorie oder Veranstaltungen der Musikwissenschaft. Neben der traditionell klassischen Ausbildung kann für den Unterricht im künstlerischen Bereich auch der Schwerpunkt Jazz, Rock, Pop gewählt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich der Musikvermittlung. So können die in der Hochschule entwickelten Projekte und Unterrichtsvorhaben seminarbegleitend an verschiedenen Hamburger Schulen erprobt und reflektiert werden.

Im zweijährigen Masterstudium werden die im Bachelor-Studium erworbenen künstlerischen, musikpädagogischen und wissenschaftlichen Kompetenzen vertieft. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Bereich des Schulpraktischen Musizierens, in dem dem Unterricht im Schulpraktischen Klavierspiel besondere Bedeutung beigemessen wird.

In allen drei Lehramtsstudiengängen steht eine große Auswahl von Lehrveranstaltungen im Wahlbereich zur Verfügung. Einige „Highlights“ bilden hier z.B. die Angebote im Schulpraktischen Musizieren (z.B. Schlagzeug, Gitarre, Saxophon, Akkordeon), die Mitwirkung in Hochschulensembles (z.B. Kammerchor, Jazzchor, Schulmusik-Orchester, Schulmusik-Bigband) oder Vertiefungsmodule einzelner Fächer (z.B. Musiktherapie, Instrumentalpädagogik).

  • An der HfMT ist das Studieren von Musik als Doppelfach nicht möglich - Es muss ein Zweitfach an der Universität Hamburg (UHH) gewählt werden. Eine Bewerbung erfolgt über die Website der UHH.
  • Wenn Sie einen Studienplatz an der HfMT erhalten, haben Sie automatisch Anspruch auf einen Studienplatz für das Zweitfach an der Universität Hamburg.
  • Alle Fächerkombinationen sind möglich außer die Kombination mit dem Fach Kunst. Eine Übersicht über die möglichen Fächerkombinationen finden Sie auf der Website der UHH.
  • Der Campus der UHH ist 15 min Fußweg von der HfMT Standort Milchstraße entfernt.

Lehrende

Die Lehrenden des Instituts für Schulmusik setzen sich aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen. Die untenstehende Liste umfasst einen Teil des Lehrkörpers.

Prof. Dr. Susanne Naumann(Leitung des Institutes für Schulmusik)Prof. Dr. Jonas Dietrich(Chor- und Ensembleleitung, Vizepräsident für Studium und Lehre)Prof. Thomas Hettwer(Schulpraktisches Klavierspiel / Klavier)Prof. Cornelius Trantow(Chorleitung)Prof. Lorenz Nordmeyer(Orchester- und Ensembleleitung)Prof. Stephan Krause-Bantzer(Schlagzeug/Percussion in der Schulpraxis)Prof. Elisabeth Pelz(MuB/Rhythmik - körperorientierte Lehre)Prof. Michael Clemens Huhn(Musik und Inklusion)Prof. Beate Aanderud*(Oboe)Prof. Dr. Winfried Otto Adelmann(Gesang)Prof. Matthias Albrecht(Klarinette)Thomas Arp*(Schlagzeug)Gabriel Coburger*(Saxophon)Nicole Dellabona*(Gesang (Schulmusik, EMP, Regie Musiktheater))Prof. Jörn Dopfer(Gesang )Prof. Ernst-Friedrich Felsch(Saxophon)Karsten Glinski*(Saxophon)Prof. Dan Gottshall(Jazz-Posaune)Prof. Frauke Haase(Rhythmik, Schupra: Musik/Bewegung/Tanz, Orff-Instrumente, Seminare zur Schulpraxis; Jedem Kind ein Instrument)Martina Hamberg-Möbius*(Gesang)Konstantin Heintel*(Gesang)Johannes Huth*(E-Bass)Gerd JordanWolfgang Jüptner*(E-Gitarre)Svetoslav Karparov(Klavier)Prof. Imme-Jeanne Klett*(Flöte)Ebba-Maria Künning-Zeijl*(Blockflöte)
Fabian Lachenmaier*(Fagott)
Prof. Clemens Malich(Violoncello)Prof. Ljudmila Minnibaeva(Violine)Carolin Ohnimus(Violine)Prof. Hans-Jörg Packeiser*(Trompete)Prof. Henning Pohlmann(Musiktheorie und Gehörbildung)Prof. Joachim Preu(Posaune)Astrid Schmidt*(Gesang (Schulmusik & EMP))Naomi Seiler*(Viola)Erek Siebel(Klavier)Dr. Benjamin Sprick(Violoncello)
Sabine Szameit*(Gesang)
Rainer Thomsen*(Gesang)Irmgard Treutler(Korrepetition Gesang)Prof. Wolfgang Treutler(Gesang(Schulmusik))Clemens Völker(Schulpraktisches Gitarrenspiel und "Kleynjans-Ensemble")Prof. Caroline Weichert(Klavier)Julia Wetzel-Kagelmann*(Flöte)

* Lehrbeauftragte*r an der HfMT gemäß § 26 Hamburgisches Hochschulgesetz

Promotion

Im Rahmen des Promotionsstudiums kann in außerschulischer Musikpädagogik und Schulmusik in den Fächern Elementare Musikpädagogik, Instrumental-/Vokalpädagogik und Schulmusik eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung zum:zur Doktor:in der Philosophie erzielt werden.


JeKI

Hinter diesem ambitionierten Titel verbirgt sich ein Angebot, das Grundschulkinder in die faszinierende Welt der Musik begleitet. Es führt sie an das aktive Musizieren heran und leitet die Kinder dazu an, ein von ihnen selbst gewähltes Instrument zu erlernen. Bereits 2007 starteten die ersten Pilotschulen mit dem von der Hochschule für Musik und Theater erarbeiteten Curriculum. Mittlerweile läuft das Projekt in Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung an über 70 Schulen in Hamburg.


Kontakt

Ines Thiel

Fachbüro Lehramt/Schulmusik+49 40 209494226ines.thiel@hfmt-hamburg.de

Prof. Dr. Susanne Naumann

Institutsleitung Schulmusiksusanne.naumann@hfmt-hamburg.de