Skip to main content

Lehramt Theater

Das Bild zeigt Studierende des Studiengangs Lehramt Theater.
Foto: Christina Körte
Das Bild zeigt Studierende des Studiengangs Lehramt Theater.
Foto: Christina Körte
Das Bild zeigt die Studierenden des Studiengangs Lehramt Theater.
Foto: Christina Körte

SPIELEN, BEGEISTERN, BEWEGEN...

Der Studiengang

Wir legen los!

Seit dem 01. Oktober 2024 kann an der HfMT das Unterrichtsfach "Theater" auf Lehramt studiert werden. Der Studiengang ist ein Teilstudiengang des Lehramtsstudiums in Kooperation mit der Universität Hamburg und bildet grundständig für das Lehramt an sämtlichen Schulformen aus (Grundschule, Sekundarstufen und Sonderpädagogik). 

Im Mittelpunkt des Studiengangs steht die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für den Unterricht im Fach „Theater“ (in anderen Bundesländern “Darstellendes Spiel”) in enger Verbindung von Theorie und Praxis. Das Studium umfasst die Bereiche der künstlerisch-ästhetischen Praxis, der theoretisch-wissenschaftlichen Reflexion sowie der pädagogisch-didaktischen Befähigung. 

Zentraler Gegenstand des Studiums sind die vielfältigen Formen des zeitgenössischen Theaters und der Performance. Zukünftige Theaterlehrer:innen machen bei uns Erfahrungen in der Praxis der performativen und darstellenden Künste und können eine eigenständige künstlerische Haltung entwickeln. Sie eignen sich grundlegende Kenntnisse in der Theaterwissenschaft und der Theaterpädagogik sowie über zeitgenössische Theater-, Tanz- und Performanceformen an und erforschen ihre ästhetischen, sozialen, politischen und pädagogischen Potentiale. Zudem üben sie sich in der Anleitung und Vermittlung künstlerischer Prozesse. Einbezogen werden aktuelle kulturwissenschaftliche und diskriminierungskritische Diskurse beispielsweise der Gender, Queer und postkolonialen Theorien.

Im künstlerisch-praktischen Gruppenunterricht werden eigene Ausdrucksformen und ästhetische Mittel wie Körper, Stimme, Raum, Licht, Ton etc. kennengelernt und erprobt. Da Theaterarbeit im Kern immer kooperativ und kollaborativ ist, fördern wir besonders den lebendigen Austausch in der Gruppe. Gemeinsam werden kreative Prozesse und künstlerische Projekte angestoßen, entwickelt und durchgeführt. Szenische Forschungsprozesse und Projektarbeit in der Gruppe sind so wesentlicher Bestandteil des Studiums. 

Gemeinsame Theaterbesuche, Aufführungsgespräche und Workshops mit Künstler:innen sowie Praktika im professionellen Theaterbetrieb sind ebenso Teil des Studiums. Der Studiengang kooperiert hierfür mit Künstler:innen der Freien Szene ebenso wie mit dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg, dem Jungen Schauspielhaus Hamburg, dem K3 Zentrum für Choreographie/Tanzplan Hamburg und anderen Theaterinstitutionen in Hamburg. Der Studiengang bietet zudem vielfältige Vernetzungs- und Praktikumsmöglichkeiten im schulischen Bereich.

Wir begreifen die Hochschule als einen Ort des gemeinsamen Lernens, Nachdenkens, Forschens, Ausprobierens und Reflektierens. Gerade für die künstlerischen Prozesse sind Offenheit, Neugier auf andere Menschen und Perspektiven, Fehlerfreundlichkeit sowie Respekt im Umgang miteinander wesentlich. Wir gehen bei alldem von einem erweiterten Theaterbegriff aus, der performative, tänzerisch-choreographische, ortsspezifische, partizipative, installative und andere experimentelle Formen miteinschließt. 

Ziel des Studiums ist die Ausbildung einer experimentierfreudigen, künstlerisch-kreativen und kritischen Haltung sowie die Befähigung zu selbstständigem künstlerischen Arbeiten und zu kritischer (Selbst-)Reflexion. Die Studierenden sollen dazu in der Lage sein, theatrale und performative Künste in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu begreifen und sowohl theoretisch als auch praktisch zu erproben und reflektieren. Sie sollen Theater abwechslungsreich vermitteln, Projekte planen und durchführen, zu selbstständiger, kreativer Arbeit anregen und neue, gruppen- und kontextbezogene Methoden entwickeln können.

Bewerbungszeitraum: jährlich vom 15.02. - 01.04.

Zum Studiengangsflyer


Lehrende

* Lehrbeauftragte*r an der HfMT gemäß § 26 Hamburgisches Hochschulgesetz


Aufnahmeprüfung

Details zu den spezifischen Anforderungen in Ihrem Studiengang finden Sie hier und in der Aufnahmeprüfungsordnung (PDF)

Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie der Übersicht über die Bewerbungszeiträume.
Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung finden Sie unter Online-Bewerbung.


Kontakt

Prof. Dr. Miriam Dreysse

Fachgruppensprecher:in Lehramt Theater+49 152 03274406miriam.dreysse@hfmt-hamburg.de

Jessica Bertram

Koordination Lehramt Theater+49 151 25004326jessica.bertram@hfmt-hamburg.de

Laura Jacques

Fachbüro Lehramt/Theater+49 40 209494222laura.jacques@hfmt.hamburg.de