Logo der HfMT

POWERN BIS ZUR SOMMERPAUSE


Liebe Freund:innen der HfMT,

es ist sehr warm und uns geht beim Werben fast ein bisschen die Puste aus, vor allem in Anbetracht des hinter uns liegenden Marathons an Superlativen. Wir sind aber noch nicht fertig, im Gegenteil: Die HfMT macht weiter, denn mit den Temperaturen steigt auch die Veranstaltungsdichte und es lohnt sich nochmal richtig. Daher propagieren wir straight und fair von jedem etwas im beginnenden Juli.

Superschnelle können sich noch den Supporter:innen-Goodie des Monats ergattern. Lesen Sie dazu bis zum Ende dieses Newsletters.

Nach Semesterende ab dem 13. Juli wirbelt uns das JazzHall-Team in einem einzigen großen Crescendo durch 7 Tage SummerFestival 2.0 mit der schon aus dem letzten Jahr bekannten und überzeugenden Mischung aus jungen Talenten, Hamburger Jazzszene und international renommierten Künstler:innen, die wir uns nicht entgehen lassen sollten.

Danach ist erstmal Pause.

Herzlich,
Ihre HfMT


MUSIK

Merve Uslu
Merve Uslu

Querbeet gepickt:

Ein Konzert der Fachgruppe Alte Musik mit niederländischem und französischem Barock und dem einladenden Titel Wat zal men op den avont doen? ist zu erleben am 2. Juli im Spiegelsaal des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.

Gegenüberstellend ein Abend mit Neuer Musik unter dem Titel Funny Weather am 15. Juli – alle Werke sind brandneu und eine Antwort der Kompositionsstudierenden der HfMT auf den Open Call eines studentischen Newcomer Ensembles, welches sich mit Leidenschaft der Interpretation zeitgenössischer Werke widmet.

In Paradisum am 5. Juli in der Christuskirche Wandsbek beschert uns im Rahmen dreier Masterabschlüsse im Fach Kirchenmusik geistliche Musik von Bach und Duruflé. Der Weg von dieser Welt in eine andere, das Ende der Sterblichkeit und die Frage nach dem Danach beschäftigt uns Menschen seit jeher und liefert die thematische Klammer für diesen Abend.

Auch beim Multimedia-Abend Euridice am 6. Juli geht es um den Übergang von einer Welt in die andere. Behandelt wir der Stoff mit multimedialen Kompositionstechniken und einem kleinen Ensemble aus Performer:innen und Musiker:innen im Rahmen der Abschlusspräsentation von Masterstudent Gabriel Saber.

Im Sinfoniekonzert am 10. Juli erklingt die Uraufführung [’muk-] on canvas für Klavier und Orchester von Kyungjin Lim aus der Klasse Prof. Gordon Kampe und Sibelius Violinkonzert mit Konzertexamensstudentin Merve Uslu aus der Klasse Prof. Tanja Becker-Bender.

Last but not least sei hingewiesen auf die 27 noch ausstehenden Prüfungskonzerte, mit denen die Studierenden ihre künstlerische Reife unter Beweis stellen. Was inflationär wirken und etwas nüchtern-formal klingen mag, stellt den Kern unserer Arbeit in Reinform dar: die Konzentration auf die persönliche Entwicklung eines jeden Einzelnen.
Erleben Sie zum Beispiel Konzertexamens-Studentin Camilla Pilla Arnese im Liederabend am 8. Juli, Masterstudentin Sofiia Oganesian im Cembalo-Abend am 10. Juli, den Klavierabend am 11. Juli von Bachelorstudent Malte Henrik Gohr.


THEATER

Musiktheaterproduktion Ronja Räubertochter_HfMT 7.2025
Musiktheaterproduktion Ronja Räubertochter_HfMT 7.2025

Auch für die Theaterakademie geht der Vorhang nochmal hoch: Am 18. und 19. Juli zeigt Leonie Sauermann mit Ronja Räubertochter – musikalische Szenen über Schmerz aus dem gleichnamigen Roman Astrid Lindgrens ihre Abschlussinszenierung im Fach Regie Musiktheater. Durch die Worte Lindgrens und Musik von Mendelssohn und Fauré entsteht eine musikalische Gutenachtgeschichte, die einen Raum der Sehnsüchte schafft. Dieser lädt ein zum Träumen – vom Wald, dem Weiher, dem Glupafall und lässt uns durch die Welt der Klänge auf Ronjas Auseinandersetzung mit Angst blicken.
Bitte beachten Sie, dass das Stück erst für Personen ab 15 Jahre geeignet ist.

Ronja Räubertochter am 18. und 19. Juli im Forum der HfMT


PäDAGOGIK

Wenn sich die Studierenden der pädagogischen Fächer auf die Bühne begeben, zeigt sich neben ihren künstlerischen Talenten ihre Gabe, Menschen zu entfachen und ihr Publikum einzubeziehen. So zum Beispiel im regelmäßig stattfindenden SingOn! am 7. Juli oder beim schon als legendär zu bezeichnenden Sommerkonzert des Instituts für Schulmusik am 12. Juli, bei dem das Beste aus den Schulpraktischen Prüfungen gezeigt und auch das ein oder andere Mitmachprogramm präsentiert wird.


THERAPIE

Freuen sich auf den bevorstehenden Musiktherapiekongress (v. l.): Prof. Dr. Anne-Katrin Jordan (MSH), Prof. Karin Holzwarth (HfMT), Prof. Dr. Jan Sonntag (MSH), Prof. Dr. Gitta Strehlow (HfMT), Prof. Dr. Dorothee von Moreau (HfMT).
Freuen sich auf den bevorstehenden Musiktherapiekongress (v. l.): Prof. Dr. Anne-Katrin Jordan (MSH), Prof. Karin Holzwarth (HfMT), Prof. Dr. Jan Sonntag (MSH), Prof. Dr. Gitta Strehlow (HfMT), Prof. Dr. Dorothee von Moreau (HfMT).
Foto: Christina Körte

Das Institut für Musiktherapie setzt neue Maßstäbe für die HfMT: Um sich über neue Erkenntnisse zur Musiktherapie auszutauschen, kommen Expert:innen aus ganz Europa zur 13th European Music Therapy Conference (EMTC) zusammen, die vom 23. bis 27. Juli 2025 in Hamburg unter dem Motto „Bridges" stattfindet.
Die Hochschule für Musik und Theater (HfMT), Medical School Hamburg (MSH) und die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG) richten die Konferenz gemeinsam aus und erwarten ca. 600 Gäste aus ganz Europa und darüber hinaus.
Als Begleitprogramm und für die interessierte Öffentlichkeit geeignet, werden täglich um 12.30 Mittagsgespräche zu verschiedenen Themen durchgeführt. Die Gespräche werden aufgezeichnet und können online verfolgt werden. Programm und Zugangsmöglichkeiten veröffentlichen wir zeitnah auf unserer Website.


WISSENSCHAFT

Aus der Musikwissenschaft berichten wir von einem neuen Entwicklungs- und Forschungsprojekt, welches die HfMT gemeinsam mit dem Hamburger Kultur- und Bildungsprojekt TONALi durchführen wird: Unter dem Arbeitstitel Die geteilte Bühne. Innovation, Partizipation, Communities sollen gemeinsam neue Modelle künstlerischer und gesellschaftlicher Teilhabe entwickelt und beforscht werden. Ermöglicht wird dieses Pilotprojekt durch Mittel des Calls for Transfer der Hamburg Innovation, mit dem wirtschaftswirksame oder soziokulturelle Konzepte gefördert werden, die aus Hochschulen hinaus und in die Gesellschaft hinein überführt werden.
Pilotprojekt Die geteilte Bühne


JAZZ JAZZ JAZZZZZZZ...!

JazzHall SummerFestival
JazzHall SummerFestival
Foto: Frank Siemers

JazzHall SummerFestival vom 13.-19. Juli

Ob Jazz-Neuling oder langjährige Enthusiastin – dieses Festival lädt alle ein, sich auf eine musikalische Reise zu begeben und die Vielfalt des Jazz zu feiern. Für das kostenlose Open-Air-Programm öffnen wir am Nachmittag die Glasfront der JazzHall, abends finden Konzerte im Saal mit Ticketverkauf statt. Als Bonus erwartet das Publikum ein vielfältiges gastronomisches Angebot auf der JazzHall-Wiese sowie ein kostenloses, familienfreundliches Rahmenprogramm – nix wie hin!!!

Hier geht es zum Programm


WAS SONST NOCH LÄUFT

Neben unseren Empfehlungen gibt es wie immer noch mehr zu entdecken. Das vollständige Programm finden Sie wie gewohnt in unserem Veranstaltungskalender


JULI-ANGEBOT FüR SUPPORTER:INNEN

Für Supporter:innen der HfMT und alle, die es kurzfristig werden möchten, haben wir hier unser Juli-Angebot, mit dem wir Sie in die faszinierende und eher unbekannte Welt des Jazz aus der Mongolei entführen wollen.

Gemeinsam mit dem Ostasiatischen Verein und der Hamburger Stiftung Asien-Brücke laden wir die SUPPORTER zu einem besonderen Konzertabend am 4. Juli um 18:30 Uhr in die JazzHall der Hochschule für Musik und Theater ein.

Hier geht es zur Anmeldung


FOLGEN SIE UNS!

FacebookInstagramBlueskyYouTube
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Harvestehuder Weg 12 | 20148 Hamburg
www.hfmt-hamburg.de

Um diesen Newsletter abzubestellen, klicken Sie hier.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.