Zweiter Preis für HfMT-Pianistin

Michelle Candotti, Konzertexamen-Studentin aus der Klavierklasse von Prof. Hubert Rutkowski hat den zweiten Preis und einen Sonderpreis beim XII Verona International Piano Competition in Italien gewonnen.
Seit seiner Gründung ist der Verona International Piano Competition ein bedeutender internationaler Klavierwettbewerb: 2012 wurde er offiziell in die „Alink-Argerich-Stiftung“ aufgenommen und kann heute auf eine prestigeträchtige Zusammenarbeit mit italienischen und internationalen Musikinstitutionen verweisen. Außerdem hat der Wettbewerb junge Pianisten ausgezeichnet, die heute in den internationalen Konzertsälen vertreten sind, wie Elizaveta Ivanova (Russland - 2011), Mamikon Nakhapetov (Georgien - 2012), Yoonhee Yang (Südkorea - 2013), Evgeny Brakhman (Russland - 2014), Jin-Hyeon Lee (Südkorea - 2016), Florian Mitrea (Rumänien - 2016), Vasyl Kotys (Ukraine - 2017) und Xiaolu Zang (China - 2019).
Vita
Michelle Candotti erhielt ihr Klavierdiplom mit Bestnoten, als sie bereits im Alter von 14 Jahren das Dell’Abaco-Konservatorium in Verona besuchte. Sie erhielt außerdem einen Master-Abschluss mit Auszeichnung und ein Artist Diploma vom Royal College of Music, wo sie bei Prof. Dmitri Alexeev studierte, sowie ein Master-Diplom an der Akademie von Imola, wo sie bei Prof. Enrico Pace ihr Studium fortsetzte.
Zu den Preisen bei internationalen Wettbewerben zählen der 2. Preis und der Publikumspreis beim Internationalen Klavierwettbewerb „A. Skrjabin“, der 2. Preis beim Internationalen Klavierkonzertwettbewerb in Hastings, der 2. Preis beim XXIII. Internationalen Klavierwettbewerb in Rom und der 3. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Brescia.
Kürzlich war Michelle Candotti Halbfinalistin beim 18. Internationalen Chopin-Wettbewerb (Warschau), Preisträgerin beim bedeutenden 5. Maj-Lind-Wettbewerb (Helsinki), gewann den 2. Preis beim Deutschen Pianistenpreis (2022), den 3. Preis und den Publikumspreis beim XVII. Internationalen Wettbewerb Grand Prix Animato (Paris) und war Gewinnerin des Steinway & Sons Förderpreises Klassik (2023).
Michelle Candotti hat mit mehreren international renommierten Ensembles gespielt, darunter das Bacau Philharmonic Orchestra, das Orchestra della Toscana, das Orchestra Sinfonica Città di Grosseto, das Royal Philharmonic Concerto Orchestra, das Orchestra of the Goldoni Theatre Foundation und viele andere.
Sie gab zahlreiche Klavierabende in bedeutenden Konzertsälen wie dem Teatro Olimpico in Vicenza, der Royal Albert Hall in London, dem Athenaeum Romano in Bukarest, dem Manzoni-Theater und dem Mozart-Saal in Bologna, dem Verdi-Theater in Pordenone, dem Saal der Giganten in Padua, dem Saal der Sinfonia Varsovia in Warschau und dem Stables Theatre in Hastings.
Derzeit studiert sie bei Prof. Carlo Palese und ist im Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Hubert Rutkowski. Unterstützt wird Michelle Candotti von der Stiftung Flügel-Fundus.