Start für die EMTC am Campus Außenalster

Rund zehn Tage nachdem sich die Tore des Hochschulbetriebs im Sommersemester geschlossen haben, heißt die Hochschule für Musik und Theater Hamburg den bislang wohl größten internationalen Wissenschaftskongress willkommen, den das Haus je beherbergt haben mag.
Vom 21. bis 27. Juli 2025 versammelt die 13. European Music Therapy Conference (EMTC) unter dem Motto Bridges in Hamburg Fachleute aus aller Welt, um sich über aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen in der Musiktherapie auszutauschen. Mehr als 200 Referierende aus über 40 Ländern präsentieren ein hochkarätiges wissenschaftliches Programm. Erwartet werden fast 1000 Kongressteilnehmende, etwa 700 vor Ort und weitere 250 online.
Mit der 13. European Music Therapy Conference EMTC 2025 will Deutschland die öffentliche Aufmerksamkeit auf die längst ausstehende gesetzliche Regelung aller Künstlerischen Therapien (neben Musik- auch Kunst-, Tanz- und Theatertherapie) lenken.
Die EMTC-Konferenz ist eines der zentralen Foren für den internationalen Austausch aktueller Forschung in den vielfältigen Anwendungsfeldern der Musiktherapie. Ihre Dachorganisation, die European Music Therapy Confederation, vertritt 50 Music Therapy Associations in 32 Ländern. Die Konferenz findet in einem Turnus von drei Jahren an einer europäischen Hochschule mit Musiktherapeutischem Institut statt und die HfMT Hamburg ist dieses Jahr, im Dreierbund mit der Medical School Hamburg (MSH) – die seit vier Jahren ein Bachelorprogramm in Musiktherapie anbietet – und dem Berufs- und Fachverband Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG) stolze Gastgeberin des Riesenevents.
“Mittagsgespräche“
Vom Mittwoch, 23.7. bis Samstag, 26.7. finden jeweils um 12:30 Uhr im Orchesterstudio sogenannte "Mittagsgespräche“ in deutscher Sprache statt, die auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Mittagsgespräche bieten eine Plattform für Diskussionen und den Austausch zwischen Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis der Musiktherapie, der Zivilgesellschaft, der Kultur und der Gesundheitspolitik.
Themen der Mittagsgespräche beinhalten unter anderem Musiktherapie für Kinder und Jugendliche, bei Krebs und im palliativen Bereich, sowie im Kontext von Mental Health und neurologischen Erkrankungen.
Die Mittagsgespräche sind eine gute Gelegenheit für alle, die sich für Musiktherapie interessieren, Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu erhalten und mit Experten ins Gespräch zu kommen.
Die Links zum Livestream der Mittagsgespräche sind auch auf der Presseseite der Deutschen Musiktherapeuthischen Gesellschaft abrufbar.