
Recherchen
Samstag, 28.10.2023 18:00
- 22:00
HfMT, Campus Barmbek
Jeder künstlerischen Arbeit geht ein Prozess der Recherche voraus – unabhängig davon, in welcher ästhetischen Form er zu einem Resultat kommt. Im Rahmen des Projektes “Recherchen” entscheiden die teilnehmenden Studierenden selbstständig, zu was bzw. wie sie recherchieren wollen und auch, wie sie ihre Recherchen künstlerisch in ein Ergebnis übersetzen. Im Zentrum steht dabei eine laborartige Arbeitsweise, deren Ziel ein pendelnder Prozess zwischen Experimentieren und Konzeptionieren, Proben und Recherchieren, Aktion und Beobachtung ist.
In der diesjährigen Ausgabe des Projektes entwickeln die Regie-Studierenden Tamara Aijamathiesen, Till Doğan Ertener, Tristan Linder und Juno Peter Inszenierungen, in denen sie sich mit den Geschichten ihrer Familien auseinandersetzen, die Untiefen des Internets erkunden und mit dem Genre True Crime experimentieren.
Alle Aufführungen werden an den Abenden von Artist Talks flankiert, die Dramaturgie-Studierende entwickeln und moderieren.
Konzeption und Projektleitung „Recherchen“:
Laura Jakschas
Cornelius Puschke
Ragefuel
Incel (Involuntary celibacy) ist eine Online-Subkultur - eine Welt voller Hass. Aber wie machtvoll ist der Hass? Wer hat das Recht zu hassen und kann man sich gegen Hass wehren? Dies ist ein Dialog mit Hass, der in mehreren Sprachen down the Rabbit Hole geht.
Incel (Involuntary celibacy) is an online subculture - a world full of hate. But how powerful is hate? Who has the right to hate and can you stand against hate? This is a dialogue with hate that goes down the rabbit hole in multiple languages.
Incel (Involuntary celibacy) er en online subkultur - en verden fuld af had. Men hvor magtfuldt er had? Hvem har ret til at hade og kan man stå imod had? Dette er en dialog med hadet, der går down the rabbit hole på flere sprog.
Mit: Kimmie Liv Sennova
Regie: Tamara Sonja Aijamathiesen
Mitarbeit: Musa Kohlschmidt
Aklımda – The Importance of Being Ertener
Wer bin ich eigentlich? Eine Zusammenfassung meiner Erinnerungen? Oder die Summe meiner Erfahrungen?
Es gibt da dieses Spiel. Immer, wenn man sich wiedersieht, sagen beide: „Aklımda“. Das ist türkisch und heißt „in meinem Kopf“. Wer sich zuerst nicht mehr erinnern kann, hat verloren. Ganz simpel. Eigentlich…
Eine Reise durch mehrere Länder und Zeiten, verbunden mit der Suche nach dem Sinn des Erinnerns.
Regie, Text, Spiel: Till Doğan Ertener
Outside Eye, Inspizienz: Elena Hollender
MORDSSHOW – Ein True Crime Live Podcast
So oft haben wir im Theater Figuren wie Ferdinand vergiften oder Richard richten sehen, aber jetzt reicht’s. Genug gewoyzeckt! Mord und Totschlag ziehen erst so richtig, wenn sie vor allem eins sind: True. Die MORDSSHOW gibt uns, was wir wollen: Wahre Verbrechen! Aber warum wollen wir das eigentlich? Oder mit Büchner gefragt: Was ist das, was in uns den Podcast ZEIT Verbrechen hört und dann noch eine Folge hört und noch eine hört?
Der erfolgreiche Podcast gastiert zum ersten Mal live in der HfMT Hamburg.
Von und mit: Alex Gut, Tristan Linder, Nicolas Sidiropulos, Josephine Thiesen und einem Special Guest
Frag mich, Baby, one more time!
Ich weiß, dass ich nichts weiß. Aber dafür weiß GuteFrage.net alles. Denn hier haben Fakten und Meinungsfreiheit noch eine Bedeutung – egal, wohin sie feuern! Also lass dich auf den Sog ein und an einen Ort entführen, der nicht nur das Kochbuch, Psycholog*innen und Bedienungsanleitungen ersetzt, sondern dir auch zeigt, was Gemeinschaft und Selbstbestimmung im Netz bedeutet. Hier wird dir sofort klar, dass du nie allein bist, da dir immer jemand zur Seite stehen wird, um dir deine eigene Dummheit zu bescheinigen.
Regie: Juno Peter
Dramaturgie: Nerina Gärtner
Kostüm und Ausstattung: Chantal Börner & Dina Polus
Musik: Lennard Clément
Es spielen: Anne Gisler, Anouk Piwek, Seraphina Schweiger
Entwicklung und Moderation der Artist Talks: Marie Fuchs, Angelika Haussmann, Elisabeth Hoppe, Leonard Kaiser, Rongji Liao, Lena Plumpe.
Eintritt frei
Eine Anmeldung ist notwendig und erfolgt über eventbrite.