Skip to main content
Portrait von der Seite
Andrey Denisenko © Polina Ivanova

Windfuhrs Werkstatt-Konzerte #3

mit den Symphonikern Hamburg
Sonntag, 23.02.2025 11:00 Laeiszhalle, Großer Saal

Programm

Johannes Brahms
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur

Johannes Brahms
Symphonie Nr. 4 e-Moll

Andrey Denisenko
Andrey Denisenko wurde 1992 im russischen Rostow am Don geboren. Er stammt aus einer musikalischen Familie und begann mit sehr jungen Jahren Klavier zu spielen. Bereits als fünfjähriger trat Denisenko auf der Bühne auf. Mit 16 debütierte er als Solist mit dem Symphonischen Orchester. Zu seinen wichtigsten Lehrern zählen Sergei Osipenko und Anna Vinnitskaya.

Seit 2017 lebt der Künstler in Hamburg. Seit 2018 ist er Stipendiat von Live Music Now Hamburg e. V. Im selben Jahr gewann er den dritten Preis beim Europäischen Klavierwettbewerb Bremen sowie den ersten Preis beim Wettbewerb der Elise Meyer Stiftung und den Steinway Förderpreis Klassik. Ein Jahr später debütierte er im Großen Saal der Laeiszhalle in Hamburg. Seine erste Japan-Tournee führte ihn unter anderem nach Tokio. 2019 gewann er in Sankt Petersburg den Grand Prix des Internationalen Wettbewerbs «Grand Piano in Palace».

Andrey Denisenko konnte bereits mehrere Stiftungen überzeugen und erhielt Stipendien der Anni-Taube-Stiftung, der Flügel-Fundus Stiftung, der Oscar und Vera Ritter-Stiftung sowie der Stiftung Voss-Andreae. Aktuell wird er im Rahmen der stART.up Stipendienprogramm der Claussen Simon Stiftung gefördert.

Er tritt regelmäßig in renommierten Konzerthäusern auf. Darunter sind Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach in Frankfurt (Oder), Laeiszhalle, Elbphilharmonie Hamburg und Philharmonie Berlin. Seine Debüt-CD «Per aspera ad astra» mit Werken von Bach, Brahms und Schumann wurde von GENUIN Classics 2024 veröffentlicht.

Mitwirkende
Symphoniker Hamburg
Klavier: Andrey Denisenko (Konzertexamen, Klasse Prof. Anna Vinnitskaya)
Leitung (Dirigierklasse Prof. Ulrich Windfuhr): Doğa Çetin (Klavierkonzert), Sukjong Kim (Symphonie)

Eintritt: 20,00 EUR
Ermäßigt: 10,00 EUR

Karten gibt es beim Ticketshop der Elbphilharmonie