
Alles nur Illusion?
vom 6.12.2024 bis 06.04.2025 in der Hamburger Kunsthalle
Die Multimedia-Komponistin und VR-Entwicklerin Konstantina Orlandatou ließ sich von den Themen der Ausstellung inspirieren und erweckt vier Kunstwerke zum Leben. Entdecken Sie versteckte Details und lassen Sie die Grenzen zwischen analoger und digitaler Welt verschwimmen. Wie erweitert die virtuelle Realität unsere Wahrnehmung, unsere Vorstellungskraft und vielleicht sogar unser Wissen?
Erleben Sie die kunstvoll inszenierten Gegenstände in Johann Georg Hinz’ "Kunstkammerregal" (1666), nehmen Sie sie heraus und betrachten Sie sie aus nächster Nähe. Betreten Sie die beeindruckende "Scala Regia im Vatikan" (1667) und lassen Sie sich von der perspektivischen Illusionsgabe Wilhelm Schubert von Ehrenbergs überraschen. Genießen Sie den Blick in die felsige Landschaft der römischen Campagna, ähnlich wie er sich um 1833 dem Künstler Friedrich Wasmann bot. Erforschen Sie den Detailreichtum von Jan van Rossums "Blumenstillleben mit Vorhang" (1671), ziehen Sie den Stoff beiseite und entdecken Sie, was dahinter verborgen liegt.
Hat sich Ihre Perspektive auf die Kunstwerke durch das digitale Erlebnis verändert?
Wir laden Sie ein, die Originale in den benachbarten Ausstellungsräumen erneut zu betrachten.
Die VR-Installation ist Teil der Sonderausstellung ILLUSION. Traum – Identität – Wirklichkeit vom 06.12.2024 bis 06.04.2025 in der Hamburger Kunsthalle und ist in der Regel von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr erlebbar.
Allgemein Infos zum Projekt "Moving Sound Pictures"/ligeti zentrum von Konstantina Orlandatou: movingsoundpictures.com
Karten zu 16 € (ermäßigt 8) sind bei der Hamburger Kunsthalle erhältlich.
Moving Sound Pictures ist ein Projekt des ligeti zentrums, gefördert durch Innovative Hochschule – eine gemeinsame Initiative von Bundesministerium für Bildung und Forschung und Gemeinsame Wissenschaftskonferenz.
In Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle mit einer Projektförderung der Böttcher Stiftung