
GLETSCHERMUMIE, LIEBE
Bachelorabschlüsse Regie Schauspiel 2025
In ihrer Abschlussinszenierung erzählt Lea Marlen Balzer die Geschichte eines so berühmten wie namenlosen Mannes, der auf einem Berg ermordet, von einem Gletscher überfahren und 5300 Jahre später nur deshalb zur Sensation wurde, weil ein deutsches Ehepaar beim Wandern über ihn stolperte. Aber was wollen wir an ihm, dem heute meisterforschten Körper der Welt, eigentlich herausfinden? Ein Stück über das Verweilen, Schmelzen und Haltbarmachen, über Tupperware und Küsse wie Denkmäler.
»Hallo Stefan / wir kommen später, wir sind hier noch mit der Polizei / wir hatten ja noch nie mit der Polizei zu tun / die Polististin hat gar keine Handschuhe an, komisch oder / nein, keine Nazis / hier auf dem Berg doch nicht / wegen einer Leiche / wegen einer Leiche, Stefan / da ist einer tot, ich versteh jetzt gar nicht was du von mir willst / Umluft Schatz, und vorher die Backfolie abnehmen / genau«
2023 wurde das Stück „Titanic oder wie tief kann man sinken“, das Balzer ebenfalls verfasste und inszenierte, mit dem Jurypreis und dem Publikumspreis im Wiener Nachwuchswettbewerb Drachengasse ausgezeichnet.
Mitwirkende
Text und Regie: Lea Marlen Balzer
Es spielen: Kriemhild Hamann, Pia Zimmermann, Franziska Schulze, Lucas Zach, Lil Paulin Heinecker
Bühne und Kostüm: Lex Hymer
Dramaturgie: Alex Rœser-Vatiché
Regieassistenz: Julia Minssen
Eintritt: 12,00 EUR
Ermäßigt: 9,00 EUR
Tickets unter 040 270 949 49, www.kampnagel.de
Mehr Infos über Lea Marlen Balzer.
Dank an: alle Probenfreund:innen, Sarah Heinzel, Tobias Haberl, Judith Gerstenberg, Matthias Günther, Marisa Burkhardt, Enrico Bordieri, Anja Wöllert, das Kampnagel-Team und all unsere Förderer.
in Kooperation mit Kampnagel Hamburg, gefördert durch die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., die Mara & Holger Cassens Stiftung, den Dr. Margitta und Dietmar Lambert-Fonds – Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung, die Rudolf Augstein Stiftung und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.