
Die schönsten Klavierkonzerte
Programm
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Klavierkonzert in G-Dur Nr. 4 Op. 58
I Allegro moderato - II Andante con moto - III Rondo vivace
Solist: Muzaffar Muidinov (Klasse von Prof. Hubert Rutkowski)
Orchesterpart: N.N.
P A U S E
Sergej Rachmaninow (1873 – 1943): Klavierkonzert Op.18 Nr. 2 c-Moll
I. Moderato - II. Adagio sostenuto - III. Allegro scherzando
Solistin: Elisaveta Don
Orchesterpart: N.N.
+ + +
Über die Künstler: Der musikalische Werdegang von Muzaffar Muidinov ist geprägt durch eine Vielzahl an Erfahrungen und Begegnungen, die sein künstlerisches Profil entscheidend formten. Bereits in jungen Jahren wurde er durch den Gewinn renommierter Wettbewerbe bekannt und etablierte sich als gefragter Konzertpianist in Russland. Während seiner Zeit in Moskau pflegte er enge Verbindungen zur Spivakov-Stiftung und trat regelmäßig bei deren Veranstaltungen auf. Sein künstlerischer Weg führte ihn an die Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wo er zunächst bei Professor Evgeny Koroliov studierte. Anschließend setzte er sein Studium bei Professor Hubert Rutkowski fort und schloss dort erfolgreich sein Masterstudium ab. Seit seinem Studienbeginn in Hamburg ist er zudem Mitglied des Live Music Now-Projekts der Yehudi Menuhin Stiftung. Konzertreisen führten ihn unter anderem nach Usbekistan, Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Spanien und in die Niederlande. Als Pianist und Begleiter sammelte er wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Baltic Youth Philharmonic Orchestra und dem SV Symphony Orchestra. Zu seinen Auszeichnungen zählen der Gewinn des Elise Meyer Stiftung-Wettbewerbs und des Steinway Förderpreis Wettbewerbs. Gemeinsam mit seiner Duettpartnerin, der Sopranistin Johanna Will, erhielt er den ersten Preis beim Gustav Mahler Lied Wettbewerb der Rochna-Stiftung. Zudem wurde er beim IX. Internationalen M. K. Čiurlionis Klavierwettbewerb mit einem Preis sowie dem Publikumspreis ausgezeichnet.„Diese Etappen meines künstlerischen Weges haben meine Leidenschaft für die Musik vertieft und mein Verständnis für sie erweitert. Jede Herausforderung und jeder inspirierende Moment haben mich darin bestärkt, Musik nicht nur als Beruf, sondern als lebendige Quelle inneren Wachstums und künstlerischer Erfüllung zu begreifen.“
Elizaveta Don, geboren in Moskau in einer musikalischen Familie, erhielt mit vier Jahren ihren ersten Klavierunterricht und spielte mit fünf ihr erstes Konzert. Sie ist Preisträgerin von 17 Klavierwettbewerben und trat in 35 Ländern auf. Sie studierte am Moskauer P.I. Tschaikowsky Konservatorium bei Prof. Sergei Dorensky (Diplom 2011) und setzte ihre Ausbildung bei Prof. Evgeni Koroliov an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg fort (Master, Konzertexamen). Ihre Konzerttätigkeit begann früh, und sie spielte weltweit in renommierten Sälen, darunter der Große Saal des Tschaikowski-Konservatoriums, Salle Cortot (Paris), Teatro Ristori (Verona), National Concert Hall (Dublin), Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie, Laeiszhalle (Hamburg) und George Weston Recital Hall (Toronto). Elizaveta wurde durch zahlreiche Stipendien gefördert, darunter die Franz-Wirth-Gedächtnis-Stiftung, Yehudi Menuhin „Live Music Now“ und das Projekt „Zukunft der Orchesterkultur“. 2012 gewann sie den 1. Preis der Elise-Meyer-Stiftung, 2013 den Steinway-Förderpreis sowie weitere internationale Preise, darunter den Euregio Piano Award (2015), MozArte (2016) und ClaviCologne (2017). Als Kammermusikerin trat sie mit namhaften Solisten wie Aylen Pritchin, Narek Hakhnazaryan und Asya Fateyeva auf. Ihr Repertoire reicht von Barock bis zur zeitgenössischen Musik. Sie interessiert sich für historische Aufführungspraxis und spielt auch Cembalo. Ihre Debüt-Solo-CD „Préludes: Anticipation“ erschien 2024 bei Genuin. Seit 2013 unterrichtet sie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Neben der Musik interessiert sie sich für Literatur, Kunst, Reisen und Kochen. Sie lebt in Hamburg mit ihrem Mann, dem Klarinettisten Eduard Don, und ihren zwei Söhnen.
Eintritt: 20,00 EUR
Tickets gibt es über die Alte Druckerei Ottensen