Skip to main content

Roberta Vidic

Informationen

LEBENSLAUF

  • Roberta VIDIC ist Dozentin für Musiktheorie, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Hauptfach Musikwissenschaft mit einem Schwerpunkt in der Geschichte der Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT). Ihr Promotionsthema lautet: «Palestrina and the origin of Harmonic Theories in Early Eighteenth-Century Venice.»
  • Nach Studien in Harfe, Musiktheorie, historischer Aufführungspraxis und Improvisation in Italien, Deutschland und an der Schola Cantorum Basiliensis (SCB) absolviert sie derzeit einen forschungsorientierten Master of Higher Education an der Universität Hamburg (UHH) und ein berufsbegleitendes Kontaktstudium Technische Dokumentation mit einem Schwerpunkt im Informationsmanagement an der Hochschule Karlsruhe (HKA).
  • Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Musiktheorie unter besonderer Berücksichtigung der Manuskriptkultur und des Kirchenstils des 16. bis 18. Jahrhunderts, die Geschichte der Fantasie und des fantastischen Stils, sowie Fragen der musikalischen Terminologie. Förderpreise (GMTH-Aufsatzwettbewerb 2015 und 2018) und Forschungsstipendien (Fondazione di Venezia und Fondazione Cini in Venedig, Deutsches Historisches Institut in Rom, Pro Exzellenzia plus in Hamburg) auf internationaler Ebene. Publikationen und regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen, Tagungsorganisation und Koordination von Arbeitsgruppen.
  • Neben ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit spielt Roberta Vidic historische Einfach- und Doppelpedalharfen und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der musikalischen Praxis auf professionellem Niveau.

TAGUNGS- UND VERANSTALTUNGSORGANISATION

  • (Hamburg, 05 – 06/2024)
  • Workshop in englischer Sprache »The Reconstruction of the Missing Parts in Incomplete Polyphony« mit eingeladenen Expert:innen aus der Universität Padua (Italien). Organisation: Roberta Vidic. Gastbeiträge: Dr. Marina Toffetti und Dr. Gabriele Taschetti.
  • (Hamburg, 04 – 06/2023, 06/2024)
  • Colloquium & Research Seminar in englischer Sprache »The al-Fārābī Project« mit eingeladenen Expert:innen aus Europa (Deutschland, Österreich und der Schweiz) und Nordamerika (Kanada und USA). Organisation: Roberta Vidic. Gastbeiträge: Dr. Daniel Regnier (University of Saskatchewan/CA), Marcel Camprubí (Princeton University), Dr. George D. Sawa (Toronto), Dr. Yasemin Gökpınar (ÖAW/Vienna), Dr. Sadegh Ansari (SUNY Geneseo), Dr. Giulia Accornero (Harvard University), Dr. Andrew Hicks (Cornell University).
  • (Hamburg, 18/02/2023)
  • Study Day in englischer Sprache »Types and Prototypes. Towards a Theory of Compositional Models in East-European Music« in Zusammenarbeit mit der AG internationales der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH), der FG Musiktheorie der Gesellschaft für Musikforschung (GfM), dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig und dem Leibniz Science Campus «Eastern Europe – Global Area». Organisationskommitee: Dr. Wendelin Bitzan, Dr. Patrick Becker-Naydenov, Roberta Vidic.
  • (Hamburg, 24 – 26/11/2022)
  • Interdisziplinäre Tagung »J. A. Reincken im Fokus: 1722–2022« der Hochschule für Musik und Theater Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Institut de Recherche en Musicologie - IReMus (Sorbonne Université, CNRS, BnF, Ministère de la Culture), Paris. Organisationskommitee: Dr. Christophe Guillothel-Nothmann, Francesca Mignogna, Prof. Dr. Jan Philipp Sprick, Roberta Vidic.
  • (Hamburg, 14 – 15/10/2022)
  • Symposium »Christoph Holfeld 1922–2022« der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Organisationskomittee: Prof. em. Reinhard Bahr, Prof. Dr. Jan Philipp Sprick, Roberta Vidic

PANELORGANISATION AN FACHKONGRESSEN (AUSWAHL)

  • – EIGENE PANELS
  • (Moskau, 24/09/2021 – online) / (Helsinki, 03/06/2022)
  • »Between Intertextuality and Interrelationship: Vestiva i colli parodies (1566-1613)«, Panel am 6th Sibelius Academy Symposium on Music History “Agents and Actors: Networks in Music History” an der Sibelius Academy, University of the Arts, Helsinki, und an der European Music Analysis Conference (EuroMAC), Moskau.
  • (Bremen, 06/10/2018)
  • »Palestrina-Bearbeitungen in Theorie und Praxis des 16. und 17. Jahrhunderts«, Panel beim 14. Kongress der GMTH an der Hochschule für Musik Bremen.
  • – EINGELADENE MODERATION
  • (Moskau, 22/09/2021 – online)
  • »Theories of Harmony«, Moderation der Session B[6] an der European Music Analysis Conference (EuroMAC), Moskau.
  • (Ljubljana, 16/11/2020 – online)
  • »Maestro delle nazioni: Tartini’s Influence and Reception and Dispersion of his Work«, Moderation der Session II an der International Musicological Conference »In Search of Perfect Harmony. Giuseppe Tartini’s Music and Music Theory in Local and European Contexts«, University of Ljubljana, Faculty of Arts, Department of Musicology.

VORTRÄGE (AUSWAHL)

  • (London, 12/07/2024)
  • »„Quod per se est tale ubicumque ponatur semper est tale:” Knowledge formalization in eighteenth-century music theory of Franciscan friars«, Vortrag bei der 9th Biennial Conference of the RMA Music and Philosophy Study Group, King’s College, London.
  • (Genf, 02/07/2023)
  • »Jungius, Reincken, and the use of ‘comma calculations’ in Hamburg writings on Harmonics«, Vortrag bei der 20th Biennial International Conference on Baroque Music (BICBM 2023) an der Haute école de musique Genève.
  • (Paris, 14/10/2022)
  • »Rameau and the early Scuola dei rivolti (1720s-30s): new evidence for a comparison from archival research«, Vortrag beim Symposium »Le Traité de l’Harmonie de Jean-Philippe Rameau en son temps: discours théoriques et pédagogiques, composition et pratiques musicales autour de 1722«, Institut de Recherche en Musicologie (IReMus), Société française d’analyse musicale (SFAM), Sorbonne Université, Paris.
  • (Athen, 26/08/2022)
  • »Vienna and Beyond: Cobenzl’s Engagement with Music and the Stylistic Change around 1781«, Kurzvortrag beim Meeting »Musical Patronage across Borders: Gender, Institutions, and Economics of Music« der Study Group »Gender and Musical Patronage« beim 21st Quinquennial Congress of the International Musicological Society (IMS 2022) an der National and Kapodistrian University of Athen.
  • (Wien, 23/03/2022)
  • »Schubert, Koželuch, and the history of the fantasy genre as a historiographical problem«, Vortrag beim 1. Workshop für internationale Dissertant*innen der Kommission für interdisziplinären Schubert Forschung / Schubert Research Center an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Wien.
  • (Chicago, 21/11/2021 – online)
  • »Stories of Tonality, Cultural Memory, and the History of Music Theory«, Vortrag im Rahmen des Panel »Mode as (Post)Colonial Concept« des AMS/SMT Study Group History of Music Theory im Rahmen des 87th Annual Meeting of the American Musicological Society (AMS).
  • (Bonn, 28/09/2021)
  • »Kategorien musikalischer Ambiguität bei Beethoven« im Rahmen des Panel »Ambiguität und Ambivalenz als multiperspektivische Schnittstellen der Beethoven-Analyse« bei der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) an der Universität Bonn.
  • (Birmingham, 15/07/2021 – online)
  • »The Importance of Key Signatures for a Vivaldi Chronology«, Vortrag bei der »19th Biennial International Conference on Baroque Music« am Royal Birmingham Conservatoire.
  • (Innsbruck, 17/03/2021 – online)
  • »Theoretisierung der in die Schrift eingeschriebenen Performativität: Generalbass in stile antico 1690–1730«, Vortrag beim internationalen Symposium »Musikalische Schreibszenen – Zu einer Theorie der musikalischen Schrift« an der Universität Innsbruck.
  • (Ljubljana, 17/11/2020 – online)
  • »Tartini’s 'Musical Inference’ between Epistemology and History of Harmony«, Vortrag bei der Konferenz »In Search of Perfect Harmony: Giuseppe Tartini’s Music and Music Theory in Local and European Contexts«, Kunstfakultät der Universität Ljubljana und Tartini-Haus Piran.
  • (Edinburgh, 04/07/2020 – online)
  • »Counterpoint ‘Localisation:’ Vestiva i colli in Rom and Munich«, Vortrag bei der »Medieval and Renaissance Music Conference« (MedRen 2020) an der University of Edinburgh.
  • (Paris, 30/11/2019)
  • »‘Roman’ Features, Organ Accompaniment Practice and Harmony in Venetian Sacred Vocal Music (1710s-1730s)«, Vortrag bei den Journées d’Analyse Musicale (JAM) 2019 der Société Française d’Analyse Musicale (SFAM) am Conservatoire à Rayonnement Régional de Paris.
  • (London, 27/06/2019)
  • [mit Jan Philipp Sprick,] »Authorship in mono-/polychoral (re)composition of Missa Papae Marcelli«, Vortrag beim internationalen Study Day »Making Musical Works in Early Modern Europe 1500-1700: Composition, Improvisation, Notation and Performance« am Institute of Musical Research (IMR), Senate House, London.
  • (Istanbul, 17/04/2019)
  • »Mattheson and the paradox of slightly tempered consonances in historical Perspective«, Vortrag im Rahmen des International Music and Sciences Symposium an der Istanbul Technical University.
  • (Shanghai, 12/01/2018)
  • »Ottorino Respighi’s (1924) and Luigi Nono’s phonographic Birdsong (1968): A Premise and a Way out of Italian Serialism«, Vortrag beim 3. Symposium der National Social Science Foundation of China, Project »The Study of Serial Music China« am Shanghai Conservatory of Music.

AUFSÄTZE

  • (eingereicht)
  • »Rameau and the Early Scuola dei Rivolti (1720s–1730s): New Evidence for a Comparison from Archival Research«, in: Le Traité de l’harmonie de Jean-Philippe Rameau en son temps, hg. von Raphaëlle Legrand, Théodora Psychoyou, Nahoko Sekimoto, Paris.
  • (im Druck)
  • »(Re)compositional strategies and sonic architecture in Palestrina’s, Anerio’s and Soriano’s Missa Papae Marcelli«, in: Music, Performance, Architecture. Sacred Spaces as Sound Spaces in the Early Modern Period, hg. von Klaus Pietschmann und Tobias Weißmann, Baden-Baden: Olms. Teil von ISBN: 978-3-487-16724-4.
  • (2023)
  • »Zur Definition von Römischer Schule in historischer Multiperspektivität«, in: Palestrina und seine Zeit – Traditionelle und digitale Forschungsperspektiven, hg. von Carola Finkel, Dresden: musiconn, 247–263. DOI: 10.25366/2023.150.
  • (2022)
  • »Tartini’s ‘Musical Inference’ between Epistemology and History of Harmony«, in: In Search of Perfect Harmony. Giuseppe Tartini’s Music and Music Theory in Local and European Contexts (= Giuseppe Tartini and the Musical Culture of Enlightenment 2), hg. von Nejc Sukljan, Berlin: Peter Lang, 223–244. Teil von DOI: 10.3726/b20325.
  • Teil von ISBN: 978-3-631-86907-9.
  • (2022)
  • »Joachim Jungius and the Question of Music as an Experimental ‘Mixed Science’«, in: Music and Science from Leonardo to Galileo (= Music, Science, and Technology 5), hg. von Rudolf Rasch, Turnhout: Brepols, 335–359. Teil von ISBN: 978-2-503-60080-2.
  • (2022)
  • »Vienna and Beyond: Cobenzl’s Engagement with Music and the Stylistic Change around 1781«, in: I Cobenzl. Una famiglia europea tra politica, arte e diplomazia (1508-1823), hg. von Federico Vidic, Gorizia: Biblioteca Statale Isontina, 877–902. Teil von ISBN: 979-12-80197-52-8.
  • (2021)
  • »Carl Czerny, Fantasie als Potpourri. Eine Gattungsanalyse«, in: Populäre Musik und ihre Theorien. Begegnungen – Perspektivwechsel – Transfers. 17. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) und 27. Arbeitstagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM) Graz 2017, hg. von Christian Utz, 107–126. DOI: 10.31751/p.44. Teil von ISSN: 2701-9500.
  • (2020)
  • »Fantasie(n) und ihre Grenzen. Chromatik an der Pedalharfe zwischen Satztechnik und Instrumentenbau bis zur Zeit von Berlioz«, in: ›Klang‹: Wundertüte oder Stiefkind der Musiktheorie. 16. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) Hannover 2016 (GMTH Proceedings 2016), hg. von Britta Giesecke von Bergh, Volker Helbing, Sebastian Knappe und Sören Sönksen, 299–322. DOI: 10.31751/p.31. Teil von ISSN: 2701-9500.
  • (2018)
  • »Multikulturelles Virtuosentum. Schuberts Fantasie C-Dur für Violine und Klavier D 934 (1827)«, in: ZGMTH 15/2, 177–191. DOI: 10.31751/987. Teil von ISSN: 1862-6742.
  • (2016)
  • »Rameau und die italienische Tradition. Zum Vergleich zwischen der rameauschen und der paduanischen Umkehrungslehre«, in: Rezeption und Kulturtransfer. Deutsche und französische Musiktheorie nach Rameau, hg. von Birger Petersen (= Spektrum Musiktheorie 4), Mainz: Are, 51–87. Teil von ISBN: 978-3-924-52264-3.
  • (2015)
  • »›Non confundentur‹. Von der Palestrinesca pratica zur Harmonielehre«, ZGMTH 12/2, 157–178. DOI: 10.31751/827. Teil von ISSN: 1862-6742.

HANDBUCHARTIKEL

  • (im Druck)
  • »Orgel, Cembalo oder Hammerklavier? Johann Christian Bach und die komplexe Definition eines ›Bachschen Clavierstils‹«, in: Orgelmusik aus dem Schülerkreis Johann Sebastian Bachs (=Studien zur Orgelmusik 9), hg. von Michael Heinemann, Birger Petersen und Helena Schuh.
  • (im Druck)
  • »Vom Orgelchoral zur Choralpädagogik: Heinrich Nikolaus Gerber als Schüler Bachs, Organist und Lehrer«, in: Orgelmusik aus dem Schülerkreis Johann Sebastian Bachs.
  • (im Druck)
  • [mit Jan Philipp Sprick] »Historische Methoden in der Analyse«, in: Handbuch Musikanalyse. Methode und Pluralität, hg. von Ariane Jeßulat, Oliver Schwab-Felisch, Jan Philipp Sprick und Christian Thorau, Kassel [u.a.]: Bärenreiter- und Metzler-Verlag, 621–637. Teil von ISBN: 978-3-761-82065-0.