Innovative Hochschule

Mit ihrem Projektantrag Stage_2.0: Alsterphilharmonie. Die Bühne als Ort des künstlerischen Wissenstransfers und der gesellschaftlichen Teilhabe konnte sich die Hochschule für Musik und Theater Hamburg im bundesweiten Förderwettbewerb Innovative Hochschule durchsetzen. Als deutschlandweit einzige künstlerische Hochschule ist sie unter den 48 Hochschulen, die in 19 Einzel- und zehn Verbundvorhaben für eine Förderung ausgewählt wurden. Sie erhält von 2018 bis 2022 zusätzliche Fördermittel von mehr als sechs Millionen Euro.

Elmar Lampson, Präsident der HfMT: „Wir sind dankbar und auch ein bisschen stolz, dass wir hier mit unseren Ideen zu den innovativen Bühnenformaten der Zukunft überzeugen konnten. Und wir sind gespannt auf die weitreichenden Entwicklungsprozesse und Impulse, die dieses Programm ermöglichen wird.“

Die Fördermittel ...

... werden unter anderem für den Ausbau der technischen Infrastruktur der HfMT-eigenen Bühnen eingesetzt. Denn die HfMT Hamburg leistet ihren Beitrag zur Innovation von Musik und Theater in der Praxis: auf der Bühne. Hier werden neue Ideen und kreative Strategien umgesetzt, oft als Ergebnis langwieriger Arbeits-, Forschungs- und Lernprozesse. Erst auf der Bühne zeigt sich, ob das Resultat der künstlerischen Arbeit den Erwartungen gerecht wird. Damit ähnelt die Bühne in Vielem dem technischen Versuchslabor.

Das Forum, der große Konzertsaal der HfMT, wurde durch innovative Technik auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet. Neue Licht- und Projektionsanlagen, eine LED-Videowall, ein Sensorsystem für Musiker:innen und Schauspieler:innen sowie ein Soundsystem der Superlative lassen seit Ende 2019 die interaktive Bühne der Zukunft Wirklichkeit werden – als Spielfläche für neue, experimentelle und interdisziplinäre Bühnenformate zwischen Musik und Theater.

Bis zum Sommersemester 2022 wird auch das Multifunktionsstudio technisch aufgerüstet. Ein neues Lautsprechersystem sorgt für eine optimierte Akustik, so dass es beste Voraussetzungen für Konzerte und Produktionen aller Sparten bietet.

Neue künstlerische Ideen

Die Verbindung von Kunst und Wissenschaft durch die Rückbindung der Forschung in die künstlerische Praxis ist ein besonderes Merkmal der HfMT Hamburg. Der Transfergedanke ist in der Ausrichtung und dem Selbstverständnis der Hochschule tief verankert. Gemäß ihrem Motto „Künstlerische Exzellenz in gesellschaftlicher Verantwortung“ liegt einer der Schwerpunkte der HfMT auf der Gestaltung von öffentlichen Veranstaltungen – pro Jahr mehr als 600. Daneben gibt es seit jeher verschiedenartige Projekte, die insbesondere in Kooperation mit Kultur- und Bildungseinrichtungen umgesetzt werden. Stage_2.0 ergänzt diese seit langem bestehenden Transferaktivitäten und ermöglichte eine Erweiterung und Neu-Ausrichtung insbesondere auf innovative Bühnen- und Vermittlungsformate im Bereich des künstlerischen Wissenstransfers.
Auch die Studierenden der HfMT profitieren in besonderer Weise von diesem Förderprogramm. Unterstützt durch das Career Center ergeben sich zahlreiche neue Auftrittsmöglichkeiten, die wichtige Erfahrungen für die eigene künstlerische Karriere liefern.

Gesellschaftliche Teilhabe

Dazu Georg Hajdu, Professor für Komposition/Theorie mit dem Schwerpunkt multimediale Komposition an der HfMT und Projektleiter von Stage_2.0: „Ganz besonders freuen wir uns über das weitgefächerte Spektrum der Projektideen, die ganz unterschiedliche Abteilungen der HfMT zusammen bringen und so neue Synergieeffekte freisetzen: Von der Wiederaufnahme des Webcast mit dem Aufbau einer hochschuleigenen Mediathek, der Einrichtung eines technischen Innovationslabors über den Ausbau auswärtiger Aufführungs- und Fortbildungsreihen, Online-Plattformen mit alten Theaterproduktionen sowie zur Musikgeschichte der DDR, der Entwicklung von Vermittlungsformaten für die traditionelle Musik Ostasiens in Zusammenarbeit mit Hamburger Bildungseinrichtungen bis hin zu einem Projekt der Elementaren Musikpädagogik, das in Hamburger Kitas geflüchteten Musiker:innen Hilfestellung für die Arbeit mit den Kindern gibt. Mit zahlreichen Angeboten verlassen wir den geschützten Raum der Hochschule und suchen die Öffentlichkeit, um so die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.“

Aktuelles ...

... aus Stage_2.0 und seinen 14 Teilprojekten gibt es auf der projekteigenen Website stage2.hfmt-hamburg.de. Insbesondere ein Blick in die Transferprojekte und den Blog sei empfohlen.

 

Kontakt

Prof. Dr. Georg Hajdu
Projektleitung
Telefon: +49 151 20508190
E-Mail: georg.hajdu[at]hfmt-hamburg.de

Christine Preuschl
Leitung Transferbüro
Telefon: +49 151 73063038
E-Mail: christine.preuschl[at]hfmt-hamburg.de

Tanja Tangermann
Projektkoordination
Telefon: +49 151 73063049
E-Mail: tanja.tangermann[at]hfmt-hamburg.de

Adresse

Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Transferbüro
Heimhuder Straße 92 (2. OG)
​​​​​​​D-20148 Hamburg, Germany