Google Maps für Dreiklänge – eine Einführung in die Neo-Riemannian Theory
- Fach laut Studienplan
- Masterseminar Analyse
- Lehrende
- Prof. Sebastian Sprenger
- Semester
- Wintersemester 2023/2024
- Termin
- Donnerstag, 10.30 – 12.00 Beginn: 12. 10. 2023
- Raum
- BP 201
- Dauer
- 1.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
„What the heck is Neo-Riemannian Analysis“, fragt ein Video des musiktheoretischen YouTube-Kanals 12tone. Eine sehr stark vereinfachte Antwort könnte lauten: Die Neo-Riemannian Theory (oder Analysis) untersucht die Eigenschaften von Akkorden und deren Verbindungen im chromatischen Tonraum. Oder anders ausgedrückt: Sie versucht eine Landkarte der Tonalität – einschließlich denkbarer Routen – zu entwerfen, wobei sie u. a. auf Ideen des deutschen Musiktheoretikers Hugo Riemann (1849 – 1919) zurückgreift. So lassen sich einige Aspekte insbesondere der Musik des 19. Jahrhunderts, etwa die ausgiebige Erkundung verschiedenster Terzverwandtschaften, sinnfällig nachvollziehen. Auch in der Analyse von Film- und Popmusik finden Ansätze der NRT inzwischen vermehrt Anwendung.
Das Seminar möchte auf elementare, „polymodale“ Weise in die Grundlagen der NRT einführen: Parallel zur Vorstellung der theoretischen Konzepte sowie zur Analyse ausgewählter Musikbeispiele sollen alle Klangbeziehungen auch stimmlich und als Bewegung im Raum erfahrbar werden. Spezielle theoretische Vorkenntnisse sind hierbei nicht erforderlich.- Literatur
Capuzzo, Guy: Neo-Riemannian Theory and the Analysis of Pop-Rock Music. Music Theory Spectrum 26.2, pp.177-199, online unter:
https://libres.uncg.edu/ir/uncg/f/G_Capuzzo_Neo_2004.pdf
Cohn, Richard: Audacious Euphony. Chromaticism and the Triad’s Second Nature. Oxford University Press 2012
Lehmann, Frank: Hollywood Harmony. Musical Wonder and the Sound of Cinema. Oxford University Press 2018- Credits
- 3 Creditpoints
- Bemerkung
Lehrangebot für BA- und MA-Studierende aller Fachrichtungen.
Anmeldung bitte mit Angabe des Studiengangs unter sebastian.sprenger[at]hfmt-hamburg.de bis 8. 10. 2023.
Leistungsnachweis: Teilnahme an 85% der Lehrveranstaltungen; Referat oder schriftliche Hausarbeit.- Module
- Musiktheoretisches Modul 1 Instrumentalisten Master, Musiktheoretisches Modul 2 Kirchenmusik A (Master), Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge)