Skip to main content

Theorie in Jazz und Klassik

Fach laut Studienplan
Theorie in Jazz und Klassik
Lehrende
Prof. Sebastian Sprenger
Termin
Donnerstag, 13.30 – 14.30 Beginn: 10. 10. 2024
Raum
BP 201
Dauer
eine Semesterwochenstunde
Beschreibung

Verknüpfung zwischen elementaren (melodischen, harmonischen, rhythmischen etc.) Phänomenen in der westlichen Kunstmusik und im Jazz, z. B. Generalbass und Comping; gegenseitige Beeinflussungen und Wechselwirkungen, z. B. Einflüsse der spätromantischen und impressionistischen Harmonik, der 12-Ton-Technik sowie der modalen Klangwelt Olivier Messiaens auf die Entwicklung der Jazzmusik; parallele Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert, z. B. verschiedene Formen von Mikrotonalität bei Ivan Vyshnegradsky, Julián Carrillo und Harry Partch (u. a.) sowie bei Nils Wogram, Jacob Collier, David Fiuczynski und Philipp Gerschlauer; Vergleich polyrhythmischer Techniken etwa bei György Ligeti und Tigran Hamasyan; Einflüsse aus nicht-westlichen Traditionen (z. B. südindische Modalität und Rhythmik bei Vijay Iyer), asymmetrische und diatonische Rhythmen im interkulturellen Vergleich (Aksak-Typologie von Simha Arom); (Re-)Harmonisierungs-Techniken

Literatur

Petzold, Matthias: Harmonik in der Jazzimprovisation, Brühl 2021
Terefenko, Dariusz: Jazz Theory. From Basic to Advanced Study, New York (Routledge) 2018
Tymoczko, Dmitri: A Geometry of Music. Harmony and Counterpoint in the Extended Common Practice, Oxford University Press 2011

Credits
2 Creditpoints
Bemerkung

Einschreibung:
https://elearning.hfmt-hamburg.de/course/view.php?id=517
Einschreibeschlüssel: Jazz

Dieses Seminar ist ein zweisemestriges Angebot beginnend im Wintersemester eines jeden Jahres.

Pflichtfach BA Jazz, qualifizierte Bewerber anderer Fachgruppen können hierbei auch teilnehmen. Voraussetzung: bestandene Abschlussprüfung von Jazz-Grundlagen

Module
Musiktheorie 2 Jazz