Künstlerische Forschung: Aktuelle Theorien und Best-Practice
- Fach laut Studienplan
- Promotionsstudiengang Dr. sc. mus. | Für Bachelor- und Masterstudierende ebenfalls anrechenbar (Studium Generale, Wahlmodul freie Wahl)
- Lehrende
- Dr. Benjamin Sprick
- Termin
- Montags, 10:00–11.30 Uhr Beginn: 13.10.2025 Eine ZOOM-Teilnahme am Seminar ist unter dem folgenden Link möglich: https://hfmt-hamburg-de.zoom-x.de/j/67893999139?pwd=Wx4ambKfKc01n6krMob601eswCNbs0.1 Eine umfangreiche Materialsammlung kann auf »Moodle« eingesehen werden, wo auch eine Selbsteinschreibung in den Kurs möglich ist: https://elearning.hfmt-hamburg.de/course/view.php?id=800 Weitere Informationen finden Sie zudem auf: www.benjaminsprick.de
- Raum
- BP U11
- Dauer
- 1.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Als epistemologisches Feld ist das, was als »Künstlerische Forschung« oder »artistic research« bezeichnet wird dabei, sich sowohl methodisch zu differenzieren als auch akademisch zu konsolidieren. Im Kurs diskutieren wir die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Bewegung mit Blick auf Anschlussmöglichkeiten an konkrete Forschungsvorhaben. Wir rezipieren und diskutieren in jeder Sitzung jeweils eine aktuelle Position zum Thema, die wir mit sogenannten Best-Practice-Beispielen in Beziehung setzen. Auf diese Weise sollen Inspiration und Vokabular für eigenständige Forschungsdesigns und -methoden ermöglicht werden.
- Literatur
Ablinger, Peter (2019) „Kann Kunst Forschung sein?“, in: MusikTexte 161; Adorno, Theodor W. (2021), »Die Kunst und die Künste«, in: Bertram, Georg W. / Deines, Stefan / Feige, Daniel Martin (Hg.), Die Kunst und die Künste, Berlin: Suhrkamp, S.59ff; Baldauf, Anette / Hoffner, Ana (2015), »Kunst-basierte Forschung und methodischer Störsinn«, in: Badura, Jens / Selma Dubach / Anke Haarmann / Dieter Mersch / Anton Rey / Christoph Schenker (Hg.) (2015), Künstlerische Forschung. Ein Handbuch, Zürich: diaphanes; Deleuze, Gilles / Guattari, Félix (1996), Was ist Philosophie?, Frankfurt am Main: Suhrkamp; Guattari, Félix (2013), »Das neue ästhetische Paradigma«, Zeitschrift für Medienwissenschaft 8, 19–34; Haarmann, Anke (2019) - Artistic Research. Eine epistemologische Ästhetik, Bielefeld: transcript Verlag; Henke, Sylvia / Mersch, Dieter / Van der Meulen, Nicolaij / Strässle, Thomas / Wiesel, Jörg (Hg.) (2020), Manifest der künstlerischen Forschung. Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter, Berlin: diaphanes; Horkheimer, Max (2007), Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Frankfurt am Main: Fischer; Jacobshagen, Arnold (2020), »Was ist künstlerische Musikforschung? Zur Einführung«, in: Arnold Jacobshagen (Hg.), Musik, die Wissen schafft. Perspektiven künstlerischer Musikforschung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020; Kampe, Gordon, »Lichtung des Nebels. Zweifel an künstlerischer Forschung«, in: MusikTexte 169 (Mai 2021, 3-4); Kittler, Friedrich A. (2003), Aufschreibesysteme 1800/1900, vollständig überarbeitete Neuauflage, München: Fink; Kuhn, Thomas S. (1976), Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, zweite revidierte und um das Postskriptum ergänzte Auflage, aus dem Englischen übersetzt von Hermann Vetter, Frankfurt am Main: Suhrkamp; Lenger, Hans-Joachim (2002), »Kunst, Wissen, Forschung«, Vortrag auf dem Doktorandenkolloquium der HFBK Hamburg, unveröffentlichtes Manuskript; Mersch, Dieter (2013), Ordo ab chao – Order from noise, Berlin: diaphanes; Mersch, Dieter (2015), Epistemologien des Ästhetischen, Berlin: diaphanes; Negri, Toni / Lazzarato, Maurizio / Virno, Paulo (Hg.) (1998), Herumschweifende Produzenten. Immaterielle Arbeit und Subversion, Berlin: ID-Verlag. Ott, Michaela (2007), »Kunst und (Kultur)Wissenschaft«, in: Dieter Mersch / Michaela Ott (Hg.), Kunst und Wissenschaft, München: Fink, 69-89; Rheinberger, Hans-Jörg (1999), »Struktur des Experimentierens. Zum Umgang mit dem Nichtwissen«, in: Bädeker, Hans Erich / Reill, Peter Hans / Schlumbohm, Jürgen (Hg.), Wissenschaft als kulturelle Praxis 1750- 1900, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 415-423; Rheinberger, Hans-Jörg (2001), Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas, Göttingen: Wallstein 2001; Rheinberger, Hans-Jörg (2021), Spalt und Fuge. Eine Phänomenologie des Experiments, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Schmidgen, Henning (2017), Forschungsmaschinen, Berlin: Matthes & Seitz. Sonderegger, Ruth (2001), Für eine Ästhetik des Spiels, Frankfurt am Main: Suhrkamp; Sprick, Benjamin (2020), »Kartographie der Variablen«, in: ders., Resonanzen des Virtuellen. Musikalische Kinematographik I, Turia & Kant 2020, 47–63; Stengers, Isabelle (2008), Spekulativer Konstruktivismus, Berlin: Merve Verlag. Vogl, Joseph (2007), Über das Zaudern, Berlin: diaphanes. Vogl, Joseph (2008), Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen, Berlin: diaphanes; Wissenschaftsrat (2021), Empfehlungen zur postgradualen Qualifikationsphase an Kunst- und Musikhochschulen, K.ln. https://www.wissenschaftsrat.de/download/2021/9029-21.pdf?blob=publication- File&v=10.
- Credits
- 2 Creditpoints
- Bemerkung
Zur Erlangung von »Credit Points« sind Interesse an der Verbindung von Theorie und künstlerischer Praxis, ein Vortrag im Seminar sowie eine schriftliche Reflexion erforderlich. Es werden verschiedene Zugänge zur Theoriearbeit erprobt, u.a. dialogisches Lesen, Clustering oder KI-gestützte Lektüren. Eine fakultative Teilnahme ohne Vergabe von »Credit Points« ist ebenfalls möglich und erfolgt nach Rücksprache mit dem Dozenten.
Anmeldung bitte bis zum 10.10.2025 an Benjamin.sprick@hfmt-hamburg.de
- Module
- Promotionsmodul, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Studium generale Wahlmodul Master