Skip to main content

Stimme in der Neuen Musik. Basics

Fach laut Studienplan
Neue Musik Gesang
Lehrende
Frauke Aulbert
Termin
Mittwochs, 12:15-14:00
Raum
Orange 007 (Jazz)
Dauer
1.5 Semesterwochenstunden
Beschreibung

Kennenlernen und Ausprobieren eines breiten Spektrums an zeitgenössischer Vokalmusik

Der Kurs möchte auf die Begegnung mit Neuer Musik im sängerischen Beruf vorbereiten. Werke mit unterschiedlichen Ästhetiken aktueller Musik und deren wichtigste Vorläufer werden gemeinsam betrachtet und ausprobiert, erweiterte Gesangstechniken und der gesunde Umgang damit geübt:

- Herangehensweise an komplexe Partituren (neue Notationszeichen, grafische Aspekte in Partituren, Mikrointervallik, komplexe Rhythmik)

- Basis-Gesangstechniken Neuer Musik: Sprechgesang, Nonvibrato, Hauch und Vokalklangfarben, sowie erweiterte Gesangstechniken: experimentelle und übergreifende (= aus anderen Musikkulturen entlehnte folkloristische, klassische oder populäre) Techniken wie z.B. Obertongesang oder Beatboxen.

- Improvisation: Wie experimentiere ich auf gesunde Art mit meiner Stimme?

- Wie findet sich das passende Stück für die eigene Stimme? Das Vorschlagen selbst mitgebrachter Stücke durch die Studierenden ist willkommen. Zentral schauen wir an: Die Klassiker und vielzitierten Neue Musik-Gesangswerke von Luciano Berio/Sequenza, John Cage/Aria, Georges Aperghis/Recitations. Werke von jüngeren und jüngsten, weiblichen, queeren, POC Komponist:innen je nach Tagesthema und Interesse der Teilnehmenden

- Kommunikation über (die eigene) Stimme / Arbeit mit Komponist*innen

//

Getting to know and trying out a broad spectrum of contemporary vocal music

The course aims to prepare students for an encounter with contemporary music in the singing profession. Works with different aesthetics of contemporary music and their most important predecessors will be considered and tried out together, advanced vocal techniques and a healthy approach to them will be practised:

- Approaching complex scores (new notation signs, graphic aspects in scores, microintervallics, complex rhythms).

- Basic vocal techniques of new music: Sprechgesang, non-vibrato, breath and vocal timbres, as well as extended vocal techniques: experimental and overlapping (= borrowed from other music cultures, folkloristic, classical or popular) techniques such as overtone singing or beatboxing.

- Improvisation: How do I experiment with my voice in a healthy way?

- How do I find the right piece for my own voice? Students are welcome to suggest pieces they have brought with them. We look at the centre: The classics and much-quoted new music vocal works by Luciano Berio/Sequenza, John Cage/Aria, Georges Aperghis/Recitations. Works by younger and younger, female, queer, POC composers depending on the theme of the day and the interests of the participants

- Communication about (one's own) voice / working with composers

Literatur

Hanna Aurbacher-Liska: Die Stimme in der zeitgenössischen Musik (basics, good first overview, not enirely up to date)
Nicolas Isherwood: Die Techniken des Gesangs (good overview for later deeper studies, not entirely up to date)

Credits
2 Creditpoints
Bemerkung

Der Kurs „voice and electronix” bietet sich als Ergänzung an und findet direkt im Anschluss statt.
The ‘voice and electronix’ course can be used complementary and takes place directly afterwards.

The class can be given in English.

Module
Wahlmodul 1 Gesang