Vom Klavier zum Orchester – Ästhetik und Praxis der Orchestration von Klaviermusik
- Fach laut Studienplan
- Musikwissenschaft
- Lehrende
- Simon Asmus
- Termin
- Dienstags, 10:00-12:00 Uhr (c.t.)
- Raum
- Orange 007 (Jazz)
- Dauer
- 2 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Wie verwandelt sich Klaviermusik, wenn sie im Orchester erklingt? Dieses Seminar widmet sich verschiedenen Beispielen der Orchestrationspraxis, ihrer Entstehung, Technik und Rezeption.
Wir wollen im Seminar neben bekannten Beispielen wie Schönbergs und Weberns Bearbeitungen Bachscher Werke, Mottls Wesendonck-Liedern oder Mussorgskys Bildern einer Ausstellung auch unbekanntere und teils kuriose Orchestrationen wie Listzs Orchesterfassung der Wanderer-Phantasie, Glazunovs Chopiniana oder Weingartners Hammerklaviersonate kennenlernen und besprechen. Gerne können Sie selbst Stücke mitbringen!
Auch ein Ausblick auf in der Jazzmusik rezipierte Klavierwerke ist geplant.
Studierende aller Studienfächer sind herzlich willkommen!- Literatur
- Becker, Heinz: Geschichte der Instrumentation, Laaber: Laaber-Verlag 2005 (Das Musikwerk, Band 27).
- Berlioz, Hector, Strauss, Richard: Instrumentationslehre. Ergänzt und revidiert von Richard Strauss, Leipzig: Peters 1905.
- Leopold, Silke (hg.): Musikalische Metamorphosen. Formen und Geschichte der Bearbeitung, 2. Auflage, Kassel u.a.: Bärenreiter 2000 (Bärenreiter Studienbücher Musik, Band 2).- Credits
- 2 Creditpoints
- Bemerkung
Das Seminar kann mit 2 CP (Anwesenheit und Präsentation) oder mit 3 CP (+ Seminararbeit) belegt werden. Leistungsnachweis: 75% Anwesenheit und Referat: 2 Credits; mit Seminararbeit: 3 Credits.
Studierende aller Studienfächer sind herzlich willkommen!- Module
- Musikwissenschaftliches Modul Gesang, Musikwissenschaftliche Seminare Gesang, Wahlmodul 1 Gesang, Ergänzungsmodul Kammermusik Master, Ergänzungsmodul Liedgestaltung Master, Musiktheoretisches/Musikwissenschaftliches Wahlmodul Instrumental, Musikwisenschaft I Lehramt, Musikwissenschaft II Lehramt, Musikwissenschaft III Master Lehramt, Musikwissenschaftliches Modul 1 Kirchenmusik A (Master), Musikwissenschaftliches Modul 1 Master, Musikwissenschaftliches Modul 2, Musikwissenschaftliches Modul 3, Musikwissenschaftliches Modul 3 Komposition/Musiktheorie, Promotionsmodul, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Wahlmodul Lehramt