WETTBEWERB 2023 DER ELISE MEYER STIFTUNG

Der Wettbewerb der Elise Meyer Stiftung 2023 wird Sommersemester durchgeführt. Dem Wunsch der Stifterin entsprechend sollen durch den Wettbewerb besonders förderungswürdige Musikstudentinnen und -studenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ausgezeichnet und gefördert werden. Wie bisher wird der Wettbewerb in den Sparten Klavier, Streicher, Gesang und Bläser ausgetragen. In Vorrunden werden die Kandidaten angehört und entsprechend der Qualität ihrer künstlerischen Gesamtleistung für die Teilnahme an den Endrunden ausgewählt, in denen die Preisträger ermittelt werden. Das Nähere regeln die nachstehenden Teilnahmebedingungen und die vom Vorstand der Elise Meyer Stiftung erlassenen Richtlinien für die Preisvergabe.

Folgende Termine sind zu beachten:

Anmeldungen bis spätestens 21. April 2023, 24 Uhr

(verspätet eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt)

Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link der Website der Hochschule:

https://www.hfmt-hamburg.de/elise-meyer-wettbewerb/anmeldung/

Das Anmeldeformular ist vollständig auszufüllen (u.a. Kontoverbindungen – IBAN, ggf. Klavierbegleiter und eigene) und die erforderlichen Dokumente sind als PDF/JPEG-Dateien  anzuhängen (tabellarischer Lebenslauf in deutscher Sprache, Foto, Studienbescheinigung, und die Aufstellung über das vorbereitete Repertoire [Programm, s.u.] mit Angabe der Komponisten, Werke und Zeitdauer der einzelnen Sätze).

Vorrunden

Sie finden für die einzelnen Fachgruppen statt:

  • Blechbläser 24.4.2023, 10:00 Uhr, Blechbläserstudio
  • Holzbläser 10.5.2023, 17:00 Uhr Fanny Hensel Saal
  • Gesang 8.5.2023, 18:00 Uhr, Orchesterstudio
  • Klavier 1.5.2023, 15:00 Uhr, Orchesterstudio
  • Streicher 12.5.2023, 13:00 Uhr, Fanny Hensel Saal

Juryvorsitzende sind für

  • Gesang: Prof. Geert Smits
  • Klavier: Prof. Aleksandar Madzar
  • Streicher: Prof. Tanja Becker-Bender
  • Bläser: Prof. Christian Kunert

Endrunden

  • Streicher: Samstag, 13.05.2023, 10:00 Uhr, Forum
  • Gesang: Samstag, 13.05.2023, 14:30 Uhr, Forum
  • Bläser: Sonntag, 14.05.2023, 10:00 Uhr, Forum
  • Klavier: Sonntag, 14.05.2023, 14:30 Uhr, Forum

Preisträgerkonzert: 4. Juni 2023, 18:00 Uhr im Forum der HfMT

Folgendes Repertoire ist vorzubereiten:

Klavier

Drei vollständige Werke aus 4 Epochen (Barock, Klassik, Romantik, klassische Moderne), darunter ein bedeutendes Werk aus Klassik oder Romantik (keine Konzerte!), zusätzlich: Eine Etüde von Chopin (ausgeschlossen op. 10,3; 10,6; 25,7), sowie ein anspruchsvolles Werk in eindeutig moderner Tonsprache, komponiert in den letzten 65 Jahren (für den Wettbewerb 2023 ab 1958). Alle Werke (mit Ausnahme des zeitgenössischen Werks) sind auswendig vorzutragen. Die Gesamtlänge soll mindestens 45 Minuten betragen.

Streicher

Vier vollständige Werke aus 3 Epochen: Eine Solosonate oder ein vergleichbar umfangreiches und gewichtiges Solowerk, ein Konzert, eine Sonate oder ein vergleichbares großes Duowerk mit Klavier. Ein Werk der Klassik (für die Bratschen: oder des Barock) und ein anspruchsvolles Werk in eindeutig moderner Tonsprache, komponiert in den letzten 65 Jahren (für den Wettbewerb 2023 ab 1958), müssen enthalten sein. Alle Werke (mit Ausnahme des modernen Werkes sowie gleichberechtigter Duosonaten) sind auswendig vorzutragen.

Bläser

a) Holzbläser:

Vollständige und anspruchsvolle Werke aus mindestens 2 Epochen, solo oder mit Klavier (auch Konzerte, die auswendig vorzutragen sind), dazu ein Werk in eindeutig moderner Tonsprache, komponiert in den letzten 65 Jahren (für den Wettbewerb 2023 ab 1958). Mindestens ein Werk ist auswendig vorzutragen. Die Gesamtlänge soll mindestens 30 Minuten betragen.

b) Blechbläser:

Anspruchsvolle Werke aus mindestens 2 Epochen, solo oder mit Klavier (auch Konzerte, die auswendig vorzutragen sind), dazu ein Werk in eindeutig moderner Tonsprache, komponiert in den letzten 65 Jahren (für den Wettbewerb 2023 ab 1958). Mindestens ein Werk ist auswendig vorzutragen. Das vorzutragende Programm soll eine Gesamtlänge von mindestens 20 Minuten haben.

Gesang

Programm mit einer Länge von mindestens 40 Minuten, in mindestens 3 verschiedenen Sprachen, von denen Deutsch und Italienisch obligatorisch sind, mit mindestens:

  • 3 Opernarien, wobei eine Arie von Mozart obligatorisch ist, oder 2 Opernarien und eine Operettenarie, wobei eine Arie von Mozart obligatorisch ist.
  • 4 Lieder, wobei eines von Franz Schubert obligatorisch ist.
  • Eine Oratoriumarie von J.S. Bach oder G.F. Händel; weitere Oratoriumarien von anderen Komponisten sind möglich.
  • Ein zeitgenössisches Werk (Oratorium, Lied oder Oper), in deutlich neuer Tonsprache, komponiert in den letzten 65 Jahren (für den Wettbewerb 2023 also ab 1958) mit einer Mindestlänge von 3 Minuten.