ERASMUS+
Seit 1987 existiert das von der EU ins Leben gerufene und aktuell unter dem Namen Erasmus+ laufende Austauschprogramm. Es dient der Förderung des akademischen Austausches zwischen europäischen Hochschulen und Institutionen. Das Programm fördert sowohl Studierende, als auch Mitarbeiter aus Verwaltung und Lehre (Erasmus Erklärung zur Hochschulpolitik: EPS). Weitere Informationen zu den Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen erhalten sie beim DAAD.
Teilnahme
Studierende aller Nationalitäten, die an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ein Studium absolvieren, welches zu einem anerkannten Abschluss führt, können sich unter international[at]hfmt-hamburg.de um einen Platz an einer europäischen Hochschule bewerben. Bewerbungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangsdatums berücksichtigt. Eine Erasmus+mobilität für Studierende kann mindestens drei Monate bis maximal zwölf Monate dauern. Aufenthalte an einer Partnerhochschule können in jedem der drei Studienzyklen erfolgen, sofern Platz vorhanden ist. Mitarbeiter aus Verwaltung und Lehre bewerben sich ebenso. Falls Mittel vorhanden sind, entscheidet hier der Arbeitskreis Internationales, welche Mobilität den Zuschlag bekommt.
Vorteile des Erasmus+ Programms für Studierende
Das Erasmus+ Programm bietet aufgrund der Standardisierung der Prozesse viele Vorteile gegenüber anderen Austauschprogrammen. Darunter fallen:
- Vereinfachtes Bewerbungsverfahren an der Gasthochschule.
- Befreiung von eventuellen Studiengebühren.
- Einen monatlichen Zuschuss zu den Unterhaltskosten im Ausland nach vom DAAD festgelegten Ländergruppen.
- Die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen zwischen den Hochschulen, die ein bilaterales Abkommen abgeschlossen haben (durch Vereinbarungen im Learning Agreement gewährleistet)
- Online Linguistic Support (OLS); es werden in bisher 24 europäischen Sprachen tutorierte Onlinekurse angeboten. eu.daad.de/medien/eu.daad.de.2016/dokumente/infos-fuer-hochschulen/projektdurchfuehrung/ka103/ols/ols_verfu%CC%88gbare_lernsprachen.pdf
Pflichten von Erasmus+ Studierenden
- Studierende, die an Erasmus+ teilnehmen, müssen einen Online-Sprachtest sowohl vor Beginn als auch nach Beendigung des Auslandsaufenthalts ablegen.
- Erasmus+ Berichtspflicht: Alle Geförderten, die an einer Erasmus+ Mobilitätsmaßnahme teilgenommen haben, sind verpflichtet, nach Abschluss der Maßnahme einen Bericht über das Mobility Tool Plus zu erstellen und zusammen mit entsprechenden Nachweisen (z. B. Zertifikat über genaue Aufenthaltsdaten) einzureichen.
Haftungsklausel
Dieses Projekt wurde mit der Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Kontakt
E-Mail: International[at]hfmt-hamburg.de