Information Outgoing (SMS)

Studierende können mit Erasmus+ nach Abschluss des ersten Studienjahres an einer europäischen Hochschule in einem anderen Teilnehmerland studieren, um dort ihre sozialen, kulturellen und akademischen Kompetenzen zu erweitern. Dabei lernen Sie sowohl ein anderes akademisches System, als auch neue Lehr- und Lernmethoden kennen. Für die konkrete Planung sollte etwa ein Jahr vor jedem Erasmusaufenthalt eine Email an international[at]hfmt-hamburg.de gesendet werden. In dieser sollten schon Ideen formuliert werden und möglichst mindestens eine Gasthochschule sowie der Zeitraum des Auslandsstudiums angegeben werden. Pflichten und Rechte für Studierende im Erasmus+ Programm werden in der „Erasmus+ Studiencharta“ angegeben.

Informationen zum Bewerbungsprozess

Die meisten unserer Partneruniversitäten nutzen das „AEC Online Application System - EASY“ für die Online-Bewerbung. Informationen zu dem Bewerbungsprozess sind in diesem Fall direkt in EASY oder auf der jeweiligen Website der aufnehmenden Institution zu entnehmen. Wichtig ist, dass die Bewerbung dennoch über den Bereich Internationales an der HfMT läuft. Für ein Beratungsgespräch kann ein Termin gemacht werden. Bitte beachten Sie, dass alle Hochschulen ihre eigenen Bewerbungsfristen haben. Einen ersten Überblick sollten Sie sich daher über die jeweiligen Internetauftritte der infrage kommenden Hochschulen bzw. die Plattform EASY verschaffen.

Voraussetzungen

Teilnehmen können an der HfMT immatrikulierte Studierende, die bereits das erste Studienjahr abgeschlossen haben (gilt nicht für das Masterstudium). Die aufnehmende Hochschule muss eine gültige Erasmus Universitätscharta (ECHE) besitzen und eine Erasmus+ Kooperationsvereinbarung mit der HfMT abschließen.    

Checkliste Bewerbungsprozess

Meist werden für den Bewerbungsprozess folgende Unterlagen benötigt:

  1. Ein für die Partnerhochschule verfasstes Motivationsschreiben sowie einen Lebenslauf auf Englisch oder in der jeweiligen Landessprache.
  2. Transcript of records des bisherigen Studienverlaufs an der HfMT.
  3. Künstlerische Darstellung.
    1. Für musikalische Studiengänge wird entweder eine Aufnahme mit bis zu drei Stücken unterschiedlicher Epochen (ca. 15-20 Minuten), die den aktuellen Leistungsstand wiedergibt, benötigt (meist ist eine Internetadresse, wie beispielsweise ein YouTube-Link, gewünscht). Komponisten reichen Noten ein.
    2. Für Theaterstudiengänge und Konzertexamensstudiengänge wird eine Filmaufnahme, die den aktuellen Leistungsstand widerspiegelt, benötigt (auch hier ist meist eine Internetadresse, wie beispielsweise ein YouTube-Link, gewünscht).
    3. Für Studiengänge des KMM sowie dem Studiengang Musiktherapie wird eine Projektbeschreibung einer bisherigen Tätigkeit benötigt.
  4. Ein Empfehlungsschreiben des Hauptfachlehrers kann das Bewerbungsverfahren unterstützen (Englisch).

Finanzierung 

Die finanzielle Förderung von Erasmus+ Aufenthalten von Studierenden (SMS) orientiert sich an den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten der Zielländer. Ab dem Projektjahr 2019 gelten für drei Ländergruppen europaweit Mindesthöhen:

Gruppe 1 (monatlich 450€): Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich.

Gruppe 2 (monatlich 390€): Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern.

Gruppe 3 (monatlich 330€): Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Mazedonien (FYROM), Tschechische Republik, Türkei, Ungarn.

Sollten Praktika zustande kommen, dann kann auch ein zweimonatiger Aufenthalt gefördert werden und die monatlichen Raten sind um 105 € erhöht.

Die finanzielle Förderung von Dienstreisen (Aufenthalte von Mitarbeitern aus Lehre und Verwaltung (ST)) im Rahmen von Erasmus+ orientiert sich am Landesreisekostengesetz der Stadt Hamburg. Informationen dazu erhalten Sie im Personalservice der HfMT.

Mit weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an international[at]hfmt-hamburg.de wenden.