D-bü Wettbewerb 2026

Inspirierende Aufführungen, neue Begegnungen und intensiver fachlicher Austausch in Veranstaltungen und überall dazwischen – die HfMT freut sich auf eine Wettbewerbswoche in Würzburg vom 27. April bis 2. Mai 2026 und fordert alle Studierenden auf, mit neuen Ideen und spannenden Konzepten an dem Wettbewerb teilzunehmen. Der bundesweite Einsendeschluss ist am 25. Januar 2026.
Detaillierte Infos zu den Bewerbungen gibt es im HfMT-Intranet.
D-bü reagiert auf die sich verändernde Musikkultur und öffnet Experimentierräume, damit Studierende ihre musikalischen Qualifikationen innovativ und interdisziplinär weiterentwickeln können. D-bü zielt außerdem auf die inspirierende Kraft des Zusammentreffens von Produktionen, die überraschende neue Wege gehen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden, aber auch mit Hochschulvertreter*innen und anderen Akteur*innen der Musikpraxis professionell auszutauschen und somit ihren Blick zu weiten.
Die Wettbewerbsbeiträge der Finalrunde werden von einer Studentischen Jury bewertet – ihre Weiterqualifizierung durch die Reflexion im Zuge der Bewertung ist ein weiterer bemerkenswerter Aspekt von D-bü. Da die Beiträge zu D-bü konzeptbedingt kaum oder gar nicht vergleichbar sind, werden drei gleich hoch dotierte Preise in den Wertungskategorien Publikumserfolg, Originalität und Wiederaufführbarkeit vergeben.
Das Besondere von D-bü ist, dass es sich um einen Wettbewerb und eine Plattform zur Weiterqualifikation und zum Austausch zugleich handelt. Darüber hinaus sollen in öffentlichen Aufführungen mit den Beiträgen auch Menschen gezielt adressiert werden, die bisher wenig Interesse an klassischen Konzerten haben.
Die Aufführungen finden nicht an etablierten Orten für klassische Konzerte statt, vielmehr sollen ungewöhnliche Veranstaltungsorte kreative Impulse geben und Freiraum für ungewöhnliche Formate schaffen. Dadurch entsteht auch eine Verknüpfung mit anderen Szenen und der Stadtgesellschaft in Nürnberg.
Ausgehend von einer angestrebten Förderung „innovativer“ Konzerte durch den Wettbewerb ist eines der obersten Ziele von D-bü, vielfältige Ansätze der Konzertgestaltung dauerhaft in die Lehre zu integrieren, in den Hochschulen zu etablieren und nachhaltig zu verankern. Durch die Rückkopplung von D-bü-Erfahrungen in die Hochschulen sollen eine unkonventionelle und experimentierfreudige Musikkultur im Hochschulkontext gefördert und Studierende zukunftsweisend für das Berufsleben qualifiziert werden.
D-bü ist so als Wettbewerb und Plattform Teil einer sich wandelnden Hochschul-, Konzert- und Aufführungskultur.
zurück