Zwei Preise für HfMT-Pianistin

Michelle Candotti, Konzertexamen-Studentin aus der Klavierklasse von Prof. Hubert Rutkowski hat den zweiten Preis und einen Sonderpreis für das beste Rezital in der dritten Runde beim 34. Ettore Pozzoli International Piano Competition in Italien gewonnen.
Der Internationale Klavierwettbewerb Ettore Pozzoli ist ein traditionsreicher Wettbewerb, der 1959 ins Leben gerufen wurde, als Klavierwettbewerbe in Italien noch eine neue Idee waren. Es war der dritte nach Vercelli und Bozen.
Die erste Edition des Wettbewerbs fand im September 1959 statt: Der Gewinner war Maurizio Pollini, der kurz darauf den ersten Preis beim Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann. Bis heute haben mehr als 1.500 Pianisten aus aller Welt an den 25 Editionen des Wettbewerbs teilgenommen. Der Wettbewerb gehört zur Weltföderation Internationaler Musikwettbewerbe.
Vita
Michelle Candotti erhielt ihr Klavierdiplom mit Bestnoten, als sie bereits im Alter von 14 Jahren das Dell’Abaco-Konservatorium in Verona besuchte. Sie erhielt außerdem einen Master-Abschluss mit Auszeichnung und ein Artist Diploma vom Royal College of Music, wo sie bei Prof. Dmitri Alexeev studierte, sowie ein Master-Diplom an der Akademie von Imola, wo sie bei Prof. Enrico Pace ihr Studium fortsetzte.
Zu den Preisen bei internationalen Wettbewerben zählen der 2. Preis und der Publikumspreis beim Internationalen Klavierwettbewerb „A. Skrjabin“, der 2. Preis beim Internationalen Klavierkonzertwettbewerb in Hastings, der 2. Preis beim XXIII. Internationalen Klavierwettbewerb in Rom und der 3. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Brescia.
Kürzlich war Michelle Candotti Halbfinalistin beim 18. Internationalen Chopin-Wettbewerb (Warschau), Preisträgerin beim bedeutenden 5. Maj-Lind-Wettbewerb (Helsinki), gewann den 2. Preis beim Deutschen Pianistenpreis (2022), den 3. Preis und den Publikumspreis beim XVII. Internationalen Wettbewerb Grand Prix Animato (Paris) und war Gewinnerin des Steinway & Sons Förderpreises Klassik (2023).
Michelle Candotti hat mit mehreren international renommierten Ensembles gespielt, darunter das Bacau Philharmonic Orchestra, das Orchestra della Toscana, das Orchestra Sinfonica Città di Grosseto, das Royal Philharmonic Concerto Orchestra, das Orchestra of the Goldoni Theatre Foundation und viele andere.
Sie gab zahlreiche Klavierabende in bedeutenden Konzertsälen wie dem Teatro Olimpico in Vicenza, der Royal Albert Hall in London, dem Athenaeum Romano in Bukarest, dem Manzoni-Theater und dem Mozart-Saal in Bologna, dem Verdi-Theater in Pordenone, dem Saal der Giganten in Padua, dem Saal der Sinfonia Varsovia in Warschau und dem Stables Theatre in Hastings.
Derzeit studiert sie bei Prof. Carlo Palese und ist im Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Hubert Rutkowski. Unterstützt wird Michelle Candotti von der Stiftung Flügel-Fundus.