
Buchpräsentation
mit unseren Alumni Esra Mutlu und Mahmoud Said
Für die psychosoziale und therapeutische Arbeit mit Menschen mit arabischer Migrationsgeschichte bedarf es einer Sensibilität für die arabischen kulturellen Prägungen. In ihrem Buch geben Esra Mutlu und Mahmoud Said einen Einblick in den arabischen Kulturraum und beleuchten therapierelevante Aspekte wie auch mögliche Herausforderungen in der Arbeit mit Menschen mit arabischer Migrationsgeschichte. Darüber hinaus erörtern sie die Zusammenhänge zwischen Migration und psychischer Gesundheit. Um eine bestmögliche therapeutische Behandlung zu ermöglichen, stellen sie nicht nur zentrale Methoden für die musiktherapeutische Praxis vor, sie vermitteln auch die Dimensionen arabischer Musik. In der Buchvorstellung werden die zentralen Aspekte des Buchs dargestellt und erste praktische Impulse gegeben.
Esra Mutlu
Esra Mutlu arbeitet als Musiktherapeutin im psychiatrisch-psychotherapeutischen und psychosomatischen Bereich und ist als Wissenschaftlerin sowie freie Musikerin im Raum Köln tätig. In ihren wissenschaftlichen Arbeiten setzt sie sich mit transkulturellen Fragestellungen im therapeutischen Setting im Hinblick auf Kulturverständnis und Diskriminierung auseinander.
Mahmoud Said
Mahmoud Said ist Violinist und Musiktherapeut. Er arbeitet als Musiker im Philharmonischen Orchester in Kiel. Von arabischer und klassischer Musikkultur geprägt setzte er sich in seiner musikalischen Laufbahn bisher mit transkulturellen Aspekten und ihrem Einfluss auf Musik auseinander. Aktuell beschäftigt er sich mit der Implementierung von musiktherapeutischen Angeboten im arabischen Kulturraum.
Praktische Hinweise
Zertifizierung:
Die Veranstaltung wird durch die DMtG zertifiziert. Es können 2 Fortbildungspunkte erworben werden (Reflexion).
Eine Anmeldung ist hilfreich für unsere Planungen unter: musiktherapie@hfmt-hamburg.de
Eintritt frei