
Healing Soundscapes
+++
program on February 19th
Peter Androsch – Luft, Luft, Luft
Ich nehme Akustik wörtlich. Bei mir geht es um das Hören, das griechische ἀκούειν, und nicht um Sound basteln. Es geht um das Hören als kreativen und politischen Akt. Das lässt sich schon am Wort Per-son erkennen. Daran kann man Schall als conditio sine qua non ablesen, denn es heißt einfach DURCH-KLINGER. Schall ist Garant für die volle Teilhabe an der Gesellschaft, dass der Mensch nämlich eine Stimme hat und Gehör findet. Und Nicht-Hören geht nicht. Wir hören immer. Als Schutz vor Gefahren. Und auch um Raum zu hören. Hören ist der wichtigste Sinn, der über alles hinter dem Rücken informiert. Damit das so funktioniert, funktioniert das Hören zum größten Teil unbewusst. Durchaus reflexartig. Das nennen wir das Schnelle Hören. Damit das Hören, das uns das Leben rettet, gelingt, wissen wir nicht, was und wie wir hören. Das ist der Preis für das Schnelle Hören. Es gibt praktisch kein bewusstes Hören. Aber es gibt ein integriertes, ein systemisches Hören. Es bedeutet, dass alle Sinne im Hirn "zusammengerechnet" werden. Und zwar zu einem sinnvollen und vor allem widerspruchsfreien Bild der Welt.
Peter Androsch, Kunstuniversität Linz, Österreich
Peter Androsch kann man getrost als Universalkünstler bezeichnen. Er ist als Musiker, Komponist, Raum- und Schriftkünstler, Forscher, Schreiber und Vortragender international tätig. Als Musikdirektor der Europäischen Kulturhauptstadt Linz 2009 gründete er die Hörstadt, ein Labor für Akustik, Raum und Gesellschaft (hoerstadt.at). An der Kunstuniversität Linz leitet er das Co.Lab Akustischen Ökologie (https://www.kunstuni-linz.at/kunstforschung/colabs/colab-akustische-oekologie). 2023 wurde ihm der Österreichische Staatspreis für Kunst verliehen
+++
Das ligeti zentrum in Hamburg-Harburg ist ein Ort der transdisziplinären Zusammenarbeit, an dem Zukunftsthemen im Schnittpunkt von Kunst, Wissenschaft und Innovation gestaltet und entwickelt werden. Mit den Open Lecture Series laden wir internationale Fachkolleg.innen ein, um die Themen unserer verschiedenen Laboratorien aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und mit dem Publikum zu diskutieren.
Unsere Vorträge dienen nicht nur dem Wissensaustausch auf einer fachlichen Ebene, sondern auch dazu, spannende Erkenntnisse in die Welt zu tragen. Wir laden daher alle interessierten Menschen ein!
Vorträge und Diskussion sind auf 1-1,5h angesetzt. Im Anschluss an die Vorträge wird es die Möglichkeit geben, zu einem Getränk zu bleiben und weiter ins Gespräch zu kommen.
Alle Termine im Überblick:
04.09., 18 Uhr – Andrew Rossetti
Environmental Music Therapy (EMT): Modulating Soundscapes in the Hospital Environment
16.10., 18 Uhr – Antti Ikonen
Friendly Sounds in Children’s Hospital
18.11., 18 Uhr – Marie Koldkjær Højlund
Multisensory artwork and soundscapes in the hospital – an attuning approach in healthcare design
19.02., 18 Uhr – Peter Androsch
Luft, Luft, Luft
19.03., 18 Uhr – Tanja Vollmer
Die Heilenden Sieben: Wie die Sinneswahrnehmung im Krankenhaus die Genesung beeinflusst