
DIE GROSSE SOMMEROPER 2025
Text aus dem gleichnamigen Werk von Georges Bernanos, für die Opernbühne bearbeitet mit Genehmigung von Emmet Lavery, nach einer Novelle von Gertrud von le Fort und einem Drehbuch von P. B. Brückberger und Philippe Agostini.
Blanche lebt in einer Zeit großer gesellschaftlicher Unruhen, die sie mit tiefer Angst erfüllen. Sie tritt dem Kloster der Karmelitinnen bei, um in der Gemeinschaft der Nonnen Stabilität zurückzuerlangen. So dick die Klostermauern auch sind, schützen sie Blanche jedoch nicht vor den Geschehnissen ihrer Zeit. Die Außenwelt bricht ein und erzwingt die Auflösung des Ordens.
In den innigen Gesprächen der Karmelitinnen werden drängende Fragen unserer Zeit thematisiert: Wie sollen wir mit der tiefgreifenden individuellen und kollektiven Angst angesichts gegenwärtiger Bedrohungen umgehen? Wie lassen sich ideologische Unvereinbarkeiten überbrücken? Eins ist sicher – es bedarf der Dialoge für ein gemeinschaftliches Miteinander.
Nach Debussys Pelléas et Mélisande (1902) und vor Messiaens Saint François d’Assise (1983) ist Poulencs Dialogues des Carmélites eine der drei bedeutendsten französischen Opern des 20. Jahrhunderts. Die Forschung zählt sie sogar zu den generell wichtigsten Werken des Musiktheaters im vergangenen Jahrhundert. Die Oper gilt seit ihrer erfolgreichen (zunächst in italienischer Sprache gesungenen) Mailänder Uraufführung von 1957 als Plädoyer für den mutigen Kampf gegen unmenschliche Machtideologien. Alle international bedeutenden Opernhäuser haben sie seitdem in starken und berührenden Inszenierungen auf die Bühne gebracht. Für die beiden exzellenten sängerischen Jahrgänge des Master Oper der Hochschule für Musik und Theater Hamburg stellt das Werk eine willkommene Herausforderung dar. Die Große Sommeroper 2025 inszeniert Christian Poewe, Professor für Szenischen Unterricht. Am Pult der Symphoniker Hamburg steht Maestro Willem Wentzel.
Mitwirkende
MUSIKALISCHE LEITUNG Willem Wentzel
REGIE Christian Poewe
BÜHNE Janik Müller
KOSTÜM Anouk Felscher und Sarah Hofer
DRAMATURGIE Maike Graf und Joseph Noble
REGIEASSISTENZ Lennart Nielsen
MUSIKALISCHE EINSTUDIERUNG Fausto Nardi, Siegfried Schwab, Willem Wentzel
ES SINGEN UND SPIELEN Esther Barski, Miriam Benavent, Louis de Boncourt, Anna Bottlinger, Amy Buttschardt, Martina Daguerre, Lukas Gerber, Taylor Haines, Mengying Jia, Liza Kereselidze, Mao Kuroda, Hyunseo Lee, Juyeon Lee, Yiming Liu, Kristīne Matvejeva, Volodymyr Milushkin, Lilja Peterson, Daria Plastinina, Anton Radchenko, Auguste Rutkauskaite, Tessa Siegmund, Geert Smits, Nardi Thonen, Siqi Wang, Tong Wang, Zhiyi Yang, Lang Ying, Ljuban Živanović und die Symphoniker Hamburg
Eintritt: 30,00 EUR
Ermäßigt: 10,00 EUR
Tickets unter Tel. 040-45 33 26 und 040-44 02 98 sowie bei eventim und der Konzertkasse Gerdes.
Die Große Sommeroper des Studiengangs Master Oper ist eine Produktion der Theaterakademie Hamburg im Rahmen der Reihe junges forum Musik + Theater.
Termine im Überblick
01.06, 18:00 Uhr
06.06, 19:00 Uhr
08.06, 16:00 Uhr
10.06, 19:00 Uhr
16.06, 19:00 Uhr
18.06, 19:00 Uhr
28.06, 19:00 Uhr
30.06, 19:00 Uhr