
DAAD Preisträgerkonzert
Roxana Mondragón, geboren 1998, ist eine venezolanische Hornistin. Sie wuchs in Mérida-Venezuela auf und fing im Alter von 4 Jahren Geigenunterricht in „El Sistema“
Venezuela zu nehmen. Mit 14 Jahren nahm sie zum ersten Mal Unterricht bei dem Hornist Luis Flores, wo ihre Liebe und Freude zum Horn Spielen begann. In 2015 nahm Roxana ihr Bachelor-Studium „Music of Arts“ Hauptfach Horn in „Universidad de los Andes Venezuela“ auf. Während ihrem Studium begann sie die Tutti Stelle in „Orquesta Sinfónica del Estado- Mérida“, wo sie das Glück hatte, bei Kammermusik-Projekten zu spielen und als Solistin Erfahrung zu sammeln. Wegen der politischen Situation in ihrer Heimatland hat Roxana entschieden, nicht ihr Studium Bachelor of Arts in Venezuela abzuschließen. Sie zog nach Deutschland im August 2018 um eine bessere Zukunft, um sich auf ihr Musikstudium weiter vorzubereiten. Während dieser Zeit spielte sie in vielen Hamburger Jugendorchestern und nahm Hornunterricht bei mehreren Professoren wie Prof. Ab Köster, Prof. Přemysl Vojta, Edouard Cambreling, Paulo Muñoz Toledo, Prof. Thomas Hauschild und Prof. Jens Plücker. Im Oktober 2020 nahm sie ein Studium auf, Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Horn bei Prof. Adrian Díaz Martínez an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Ein Semester später wurde Herr Hasko Kröger ihr Lehrer. Roxana Mondragón war auch Akademist von Festivals wie Moritzburg Festival, Cuban-European Youth Akademie von Balthasar Neumann und Hundisburg Festival. Seit Februar 2022 spielt sie 4-2 Horn als Aushilfe in Die hamburger Camerata und Hat ein Musikalisches Trio: “Nómade”, wo sie mit anderen 2 lateinamerikanische Studierende der HFMT Hamburg Teil der Stiftung Yehudi Menuhin Music live Now hamburg ist. Roxana Mondragón hat ihr Studium als Instrumentalpädagogen bei Herr Hasko Kröger abgeschlossen und studiert derzeit in der Klasse von Herr Ivo Dudler ihre künstlerische Ausbildung im sechsten Semester. Sie ist sehr gerne mit der Hochschule engagiert und macht Projekte wie das Basteln von Instrumenten im Sommerfest sowie durch die Zusammenarbeit mit dem Projekt Feminale und Diversität der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Eintritt frei
Eine Anmeldung ist notwendig und erfolgt über eventbrite.