Skip to main content
Grabstättenmauer auf einem Friedhof mit Vasen und Blumen
© César Augusto Ruge Prado

NOS VIVIMOS MURIENDO — Wir leben sterbend

Una obra de teatro musical — Ein Musiktheater-Stück
Donnerstag, 23.10.2025 19:30 HfMT, Forum

en Español
La muerte se percibe, se explica, se celebra y se conmemora de formas muy distintas en cada cultura. Con lágrimas fuertes o contenidas, con risas que alivian la tensión, con puestas en escena que resultan torpemente conmovedoras o de gran solemnidad. En el teatro, la muerte, y con ella los muertos, está siempre presente. Pero casi siempre aparece como consecuencia de situaciones trágicas, marcando el final de un conflicto o el inicio de uno nuevo. Solo en pocas ocasiones es ella en sí misma el tema central.

El colombiano Iván Ruge ha reunido a un gran equipo para celebrar la muerte, sus figuras, su música, sus máscaras: casi todos provienen del ámbito cultural latinoamericano y caribeño. Donde en la visión europea se responde a la muerte con silencio y dolor, en América Latina y el Caribe se le celebra abiertamente. El ejemplo más conocido es la figura de la muerte en los ritos mexicanos del “Día de los muertos”. Cantar, llorar, reír, bailar, beber, comer… con un gran gusto por la expresión, el colorido y la teatralidad, los muertos son acompañados hacia su próximo reino.

Para alcanzar la máxima intensidad expresiva existen guías que llevan a los dolientes a alturas insospechadas del llanto: las lloronas, mujeres contratadas y pagadas para llorar, que dominan con maestría su arte. Una labor que en muchas sociedades no es sino un medio más para ganarse la vida, muchas veces con gran esfuerzo. No menos importante es el trabajo de la tanatopraxia, que se enfrenta a la muerte con el propósito de preparar el cuerpo sin vida para su última celebración. Lloronas y tanatopractoras. Para escapar de la muerte, le rinden homenaje.

auf Deutsch
⁠Der Tod wird in den Kulturen sehr unterschiedlich wahrgenommen, erklärt, gefeiert, begangen. Mit Tränen, die laut sind oder unterdrückt werden, mit Lachen, das die Spannungen löst, mit Inszenierungen, die rührend unbeholfen sind der zu großer Form auflaufen. Im Theater ist der Tod, sind die Toten omnipräsent. Aber immer ist der Tod eine Folge von tragischen Konstellationen, markiert er einen Endpunkt eines Konfliktes oder seinen Anfang. Aber selten ist er selbst Thema. Der Kolumbianer Iván Ruge hat ein großes Team vereint, um den Tod, seine Gestalten, seine Musik, seine Masken zu feiern: nahezu alle kommen aus dem lateinamerikanischen und karibischen Kulturbereich. Wo in europäischem Verständnis dem Tod mit stummem Leid zu begegnen ist, wird er in Lateinamerika und der Karibik regelrecht gefeiert. Am bekanntesten ist wohl die Figur des Todes in den mexikanischen Todesriten am “Día de los muertos”. Singen, weinen, lachen, tanzen, trinken, essen… mit großer Lust an der Expression, am Pomp, an der Inszenierung werden die Toten in ihr künftiges Reich geleitet. Um ein höchstmögliches Maß an der Größe des Ausdrucks zu erreichen, gibt es Coaches, die die Weinenden in ungeahnte Höhen des Weinens treiben: die Lloronas, engagierte, bezahlte Klageweiber, die ihr Geschäft verstehen. Ein Geschäft, das in vielen Gesellschaften auch nur ein Beruf mehr ist, um Geld zu verdienen, ein hart verdientes Geld oft. Nicht minder stellt sich das Handwerk der Tanatopraxie dem Tod mit dem Willen, den leblosen Körper für seine letzte Feier vorzubereiten. Klageweiber und Tanatopraktikerinnen. Um dem Tod zu entgehen, jubeln sie dem Tod zu.

TEAM
REGIE Iván Ruge TEXT Peppa Camila Briones E. MUSIK Sebastián Astacio MUSIKALISCHE LEITUNG Tilman Fehse BÜHNENBILD Hannah Zickert KOSTÜMBILD Cielo Castro LICHTDESIGN Debora Colombo VIDEOKUNST Andrés Rodríguez M. ÜBERTITEL/ BILDER Morgana de Mello DRAMATURGIE Angelika Haußmann SCHAUSPIEL Brenda Alaís, Luisina Nuñez, Morín González Mena, Rhama, Rosmery Rojas GESANG Anna Senda-Pimentel, Ámbar Álvarez PERFOMERINNEN Ana Sofía González Esparza, Camila Frattari, Hitomi Daniela Hashimoto Teramoto, Karenina Lizama Leirana, Wendy Yeh López, Yareli Alejandra Alvarado Macario INSTRUMENTALIST:INNEN Guara Cárdenas Monsalve, Jair Leandro, Juan Pablo Ortiz, Kevin Lara, Luis Tonos, Saray Cárdenas Monsalve, Tilman Fehse, Wyatt Boyd PRODUKTIONSLEITUNG Angelika Haußmann, Georgina Ramírez, Iván Ruge GRAFIKDESIGN/ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Valeria Méndez Moreno BÜHNENBILDASSISTENZ Elisabeht Dimigen KOSTÜMBILDASSISTENZ Joshi Timmer TECHNIKASSISTENZ Manjari Goteti

+ + + Gefördert von der Mara & Holger Cassens-Stiftung und der Dr. E. A. Langner-Stiftung + + +

KARTEN gibt es bei der Konzertkasse Gerdes unter Tel. 040.45 33 26 sowie bei eventim.

im Vorverkauf (zzgl. VVK-Gebühr):
25 € Fördererpreis bzw. 18 € Freundschaftspreis (nach eigener Wahl);
Studierende/Schüler: 10 €

an der Abendkasse:
25 €; Studierende/Schüler: 10 €, Studierende der HfMT: 5 €

Termine in der Übersicht
23.10.2025, 19:30 (Premiere)
24.10.2025, 19:30
25.10.2025, 18:00